Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schülern eine Entscheidungshilfe in Sachen Berufswahl geboten

Großer Andrang am Stand der Katholischen KiTa gGmbH Koblenz beim Tag der Berufe in Niederzissen

Die Halle war mit Ausstellern aus verschiedenen Branchen gut gefüllt, die Nachfrage groß. - Denn am 22.03.2018 lud die Realschule plus Niederzissen Institutionen aus dem Brohltal und angrenzender Ortschaften zum Tag der Berufe ins Sportzentrum Brohltal ein. Alle Schüler der 7. bis 10. Klasse hatten die Möglichkeit, sich im direkten Kontakt mit den Ausbildungsbetrieben darüber zu informieren, welche Ausbildungsberufe angeboten werden und wie es nach der Schule weitergehen kann. Viele junge Menschen, teilweise in Begleitung ihrer Eltern, nutzten die Gelegenheit, um mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen und mehr über die unterschiedlichen Berufe und deren Besonderheiten zu erfahren.

Zum vierten Aktionstag, der alle zwei Jahre stattfindet, beteiligten sich 40 Unternehmen, unter ihnen auch Vertreterinnen der Katholischen KiTa gGmbH Koblenz. Die gemeinnützige Trägergesellschaft Katholischer Kindertageseinrichtungen im Raum Koblenz mbH (kurz: Katholische KiTa gGmbH Koblenz), mit Verwaltungssitz in Mayen, zählt mit seinen derzeit rund 3.300 Mitarbeitenden zu den größten Arbeitgebern im Bereich Kindertageseinrichtungen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Insgesamt unterhält der kirchliche Träger derzeit 164 Einrichtungen mit über 13.500 Betreuungsplätzen für Kinder vom Säuglingsalter bis zum Alter von 14 Jahren. Davon befinden sich 26 Einrichtungen mit 2.220 Plätzen in 109 Gruppen im Kreis Ahrweiler.

Sarah Klein, Regina Simsheuser und Ramona Mühlenkamp, Leiterinnen aus katholischen Kindertageseinrichtungen des Brohltals, beantworteten interessierten Schülerinnen und Schülern alle Fragen rund um den Beruf des Sozialassistenten und des Erziehers. Mit einer Fülle von Informationsmaterial konnten zielgerichtet Informationen weitergegeben werden. Die Schülerinnen und Schüler selbst wurden mit Fragebögen seitens der Schule auf Erkundungsreise geschickt.

Dabei konnten Interessierte nicht nur Einblicke in die Berufsbilder gewinnen, sondern auch vom Erfahrungsschatz der Ausbilder profitieren. „Neben rein informativen Fragen zur Ausbildungsvergütung, zur Ausbildungsdauer und den Zugangsvoraussetzungen, gab es auch eine Reihe persönlicher Fragen wie z.B.: „Wie sind Sie zu dem Beruf gekommen?“, „Was würden Sie heute anders machen?“ oder „Kam für Sie auch noch ein anderer Beruf in Betracht?“ berichtete Ramona Mühlenkamp. „So hatten auch die anwesenden Leitungskräfte noch einmal die Möglichkeit, ihren eigenen beruflichen Werdegang Revue passieren zu lassen, ihre Begeisterung für den Beruf zum Ausdruck zu bringen und den Schülerinnen und Schülern Mut zu machen, diesen Weg zu gehen.“

„Wir haben uns sehr über das Interesse der Schülerinnen und Schüler gefreut!“, berichteten die drei Kita-Leiterinnen abschließend vom erfolgreichen Tag.

Mit einer Ausbildung im sozialpädagogischen Bereich eröffnen sich gute Beschäftigungsmöglichkeiten in einem Berufsfeld mit Zukunft, denn in der Branche wird Nachwuchs dringend gesucht.

Hier finden Sie weitere Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten für Nachwuchskräfte, sowohl zur Orientierung, als auch im Rahmen der Ausbildung zur/m staatlich anerkannten Erzieher/in oder eines sozialpädagogischen Studiums.

Weiteres: