Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Katholische KiTa gGmbH Koblenz und Betriebliches Beratungszentrum der Caritas unterzeichnen Kooperationsvertrag

Gesundheit der Mitarbeitenden im Fokus

Koblenz. Stetig wachsende Anforderungen und wechselnde Rahmenbedingungen sorgen im Kita-Alltag für hohe Belastungen des Personals. Die Katholische KiTa gGmbH Koblenz bietet ihren Mitarbeitenden daher im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung Unterstützung durch das Betriebliche Beratungszentrum des Caritasverbandes Koblenz e.V. (bbz) an. Das Projekt startet im Oktober und ist zunächst für einen Zeitraum von zwei Jahren angesetzt.

„Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden liegt uns sehr am Herzen. Wir freuen uns darum, dass sie durch die Kooperation mit dem bbz bei sozialen und psychischen Problemen ab sofort einen kompetenten Ansprechpartner haben“, sagte Willi Kaspari, Geschäftsführer der „Katholische KiTa gGmbH Koblenz“, bei der Vertragsunterzeichnung in Koblenz Ehrenbreitstein.
Das bbz bietet ein überregionales Beratungs- und Betreuungssystem für Unternehmen und deren Mitarbeitende. Im Rahmen der Kooperation werden die Mitarbeitenden und deren Familien bei sozialen und psychischen Problemen durch differenzierte Angebote unterstützt.Die Betreuung der Betroffenen beruht auf einem ganzheitlichen Ansatz. Daher werden die Beratungen nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für deren Partner, Angehörige und Vorgesetzte angeboten. Getreu dem Leitsatz des bbz: „gesunde Mitarbeiter, gesundes Unternehmen“ wird die Beratung ergänzt durch Schulungen und Informationsveranstaltungen für Führungskräfte - zum Beispiel zum Thema Erschöpfung.
Ansgar Sauerborn, Leiter des bbz Koblenz, über die Kooperation: „Wir freuen uns, die Mitarbeiter*innen eines so großen kirchlichen Trägers in den nächsten zwei Jahren unterstützen und begleiten zu können. Gerade in helfenden und sozialen Berufen ist die alltägliche Belastung häufig sehr groß und es wird immer wichtiger, Fachkräfte in seelischen und sozialen Belangen beratend zur Seite zu stehen.“