- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Vallendar. Familienvielfalt war das Thema eines Studientages, den Führungskräfte der „Katholische KiTa gGmbH Koblenz“ kürzlich im Haus Sonnenau in Vallendar besuchten. Denn unterschiedlichsten Lebensweisen sind in unserer Gesellschaft nichts Neues und Regenbogenfamilien sind ein Teil der Elternschaft der Kitas der „Katholische KiTa gGmbH Koblenz“. Mit großer Offenheit für die Thematik setzten sie sich dabei intensiv und mit unterschiedlichen Methoden mit dem Thema auseinander, um herauszufinden, wie der Umgang mit Regenbogenfamilien durch die Teams in den Kitas so umgesetzt werden kann, dass die Familien sich willkommen fühlen.
Die ReferentInnen Gabi Laschet-Einig und Vincent Maron vom Verein QueerNet RLP erläuterten den Interessierten zu Beginn des Tages Begrifflichkeiten, die mit der Thematik einhergehen. So wurden neben der Heteronormativität in unserer Gesellschaft, auch das Coming-Out bei Homosexualität, Bisexualität und Transidentität sowie die Lebenssituation von Regenbogenfamilien erläutert. Dabei machten die ReferentInnen deutlich, dass es nicht nur viele verschiedene Arten von Familien mit heterosexuellen Eltern, sondern auch viele verschiedene Arten von Regenbogenfamilien gibt. Der Begriff Regenbogenfamilie beschreibt alle Familien, in denen mindestens ein Elternteil schwul, lesbisch oder transident ist. Für die Lebenswirklichkeit der Eltern und ihrer Wunschkinder soll mit Offenheit für Vielfalt sensibilisiert werden.
Am Nachmittag beschäftigten sich die Teilnehmer der Fortbildung in Gruppen mit der Fragestellung, wie die Teams in den Kitas und das Gesamtunternehmen auf Regenbogenfamilien reagieren sollten, um ihnen Ängste und Sorgen zu nehmen und Diskriminierung vorzubeugen. Die Führungskräfte sammelten eine Vielzahl von Ideen, die zukünftig weiterbearbeitet werden sollen, damit konkrete Signale für Achtung und Akzeptanz gefunden werden können.
Denn homosexuelle Paare mit Kindern werden in unserer Gesellschaft häufig nicht als Familien wahrgenommen beziehungsweise nicht mitgedacht.
Als Unterstützung für den Umgang mit Regenbogenfamilien in der Kita stellten die Referenten zum Abschluss den Kita-Koffer vor, der verschiedene Materialien beinhaltet, um das Thema kindgerecht zu behandeln. Dies ermöglicht eine Integration der Thematik in den pädagogischen Alltag der Kita, um einen toleranten Umgang der Kinder mit den unterschiedlichsten Lebensweisen zu fördern.