- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Vallendar/Urmitz. Die Bürogemeinschaft Urmitz, eine der fünf Bürogemeinschaften der Katholische Kita gGmbH Koblenz durfte kürzlich 11 Sozialarbeiterinnen als neue Mitarbeiterinnen begrüßen.
Möglich ist das aufgrund des Sozialraumbudgets des neuen Kita-Gesetzes. Das Sozialraumbudget folgt dem Leitbild des sozialen Ausgleichs und sieht ein Budget, z.B. zur Finanzierung von SozialarbeiterInnen vor.
Neue Herausforderungen und offene Fragen
Ein vollkommen neuer Arbeitsbereich innerhalb der Katholische Kita gGmbH Koblenz, der die Verantwortlichen vor Herausforderungen gestellt hat. Bereits Ende 2020 begannen die Vorbereitungen der Bürogemeinschaft Urmitz, ein Zusammenschluss von fünf Gesamteinrichtungen, zu denen wiederum 36 Kitas zählen. Gemeinsam mit dem Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz wurden unter Einbeziehung aller Beteiligten offene Fragen geklärt und ein Konzept für die Grundlage der sozialen Arbeit vor Ort erstellt.
Gemeinsamer Austausch
Zwischen dem 01.07.2021 und dem 01.12.2021 haben die neuen Mitarbeiterinnen ihre Arbeit in den Kitas aufgenommen.
Aus diesem Grund hat Karin Richard, Assistentin der Gesamtleitung im Namen der Gesamtleitungen der Bürogemeinschaft Urmitz zum Tag der Sozialen Arbeit in die Katholische Jugendbildungsstätte Sonnenau eingeladen. Neben den 11 Sozialarbeiterinnen waren an diesem Tag auch Silvia Groß, Bezirksleiterin Fachberatung Kindertageseinrichtungen vom Diözesan Caritasverband und Alexander Just, Pastoralreferent im Dekanat Andernach-Bassenheim zu Gast.
Ein gemeinsamer Austausch sowie das Kennenlernen des Unternehmens mit seinen Strukturen und Angeboten, wie dem Qualitätsmanagement, sowie die Erarbeitung von gemeinsamen Zielen standen im Mittelpunkt dieses Tages. Silvia Groß und Alexander Just gestalten neben Karin Richard wesentlich das Programm mit und stellten u. a. die Unterstützungssysteme im katholischen Raum, wie die Fachberatung und die pastorale Begleitung vor.
Kita-Sozialarbeit als Chance
Für Karin Richard ist der Tag der Sozialen Arbeit ein wichtiges Anliegen, denn die Bürogemeinschaft Urmitz hat nun zum ersten Mal SozialarbeiterInnen angestellt. Alle neuen Mitarbeiterinnen im Bereich der Sozialen Arbeit sollen eine gemeinsame Basis haben und ihre AnsprechpartnerInnen im Unternehmen kennen. „Wir sehen es als Chance den Kita-Alltag unter dem Aspekt Soziale Arbeit weiter ausbauen und mitgestalten zu können“, erläutert Richard. Der Bürogemeinschaft ist es wichtig, den Sozialarbeiterinnen eine Orientierung geben zu können. Auch Silvia Groß betont, dass die Sozialarbeiterinnen nicht außen vor gelassen werden sollen, sondern die „Verzahnung ineinander“ für die weitere Entwicklung bedeutsam ist.
Aufgaben und Ziele
Die 11 Sozialarbeiterinnen sind in 16 Einrichtungen tätig. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben individuelle Regelungen getroffen, wie das Sozialraumbudget auf die Kitas verteilt wird. Das wichtigste Ziel der Kita-Sozialarbeit ist es, durch frühzeitige präventive Tätigkeiten die Chancengleichheit von Kindern und Familien zu erhöhen. Die Sozialarbeit stellt ein zentrales Bindeglied zwischen dem Lebensraum von Kindern und deren Familien, den einzelnen Kitas und dem Kita-Sozialraum dar.
Der gemeinsame Tag der Sozialen Arbeit hat den Grundstein für den neuen Arbeitsbereich innerhalb der Katholische Kita gGmbH Koblenz gelegt. Auch in Zukunft werden sich die neuen SozialarbeiterInnen in verschiedenen Konstellationen treffen, um aus Erfahrungen lernen zu können und um aufkommende Fragen zu klären.
Einige Stellen der Sozialen Arbeit sind noch unbesetzt. Weitere Informationen bezüglich offener Stellen finden Interessierte hier.