- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Standortleitung: Barbara Fyrnys-Kutsch
Im Lenzenkessel 1
53518 Adenau
Tel.: 026 91 / 583
Fax: 026 91 / 931 040
st.martin-adenau(at)kita-ggmbh-koblenz.de
7:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis) | unter 1 - 6 Jahre |
Plätze insgesamt | 146 |
Plätze für Kinder unter zwei | 2 |
Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt | 144 |
Plätze für 1. bis 4. Schuljahr | 0 |
Ganztagsplätze | 23 |
Als katholische Kindertageseinrichtung stellen wir bei all unserem Tun und Handeln das Kind in seiner persönlichen Würde in die Mitte.
Voraussetzung für eine positive Persönlichkeitsentfaltung ist die unmittelbare Erfahrung von Zuwendung und Geborgenheit, von Annahme und Vertrauen, von Anerkennung und Bestätigung.
So entwickeln die Kinder Selbstvertrauen und können zu selbstständigen Menschen heranwachsen.
In unserer Kindertageseinrichtung geben wir den Kindern Raum zum Spielen und Lernen und fördern das körperliche, emotionale, soziale und intellektuelle Wohlbefinden.
Die Kinder lernen, sich in einer Gemeinschaft zurecht zu finden.
Alle Kinder werden alters- und entwicklungsgerecht begleitet, betreut und gefördert.
Unserer Arbeit liegt der christliche Glaube zu Grunde. Das pädagogische Konzept ist geprägt vom christlichen Menschenbild und sozialen Grundsätzen. Wir gehen liebevoll und verantwortlich mit dem Nächsten und der Schöpfung um.
Die Kinder werden mit religiösen Inhalten vertraut gemacht. Katholische Glaubensinhalte begegnen den Kindern im Alltag und angelehnt, an den Jahreskreis lernen die Kinder Gott und Jesus kennen und feiern die kirchlichen Feste und Bräuche.
Hier ist uns besonders wichtig, die christlichen Werte und Inhalte zu vermitteln. Im Bewusstsein des eigenen Glaubens achten wir andere Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen.
Unsere Kindertageseinrichtung ist ein Teil der Pfarrgemeinde.
Vielfältige Vernetzungen mit der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes d. Täufer ermöglichen ein breit gefächertes Spektrum für unsere Kindergartenarbeit und bereichern die pastorale Arbeit. Gegenseitige Wertschätzung fördert die Zusammenarbeit.
Durch die Unterstützung und die zeitgemäße Zusammenarbeit mit und durch unseren Träger, die Katholische KiTa gGmbH Koblenz, entsteht eine vertrauensvolle Arbeit vor Ort zum Wohl der Kinder und Familien.
Das Leitbild des Trägers ist in der täglichen Arbeit spürbar.
Durch die Mitarbeiter/innen erfahren die Kinder in ihrer Entwicklung Aufmerksamkeit, Zuwendung und Begleitung. Sie respektieren die Würde des Kindes.
Die Erzieher/innen sind authentisch und empathisch. Die unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmale, die vielfältigen Qualifikationen, die christliche Grundhaltung und die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung des Personals sind die Basis für:
… zum Wohle aller Kinder.
Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort, an dem Kinder und ihre Familien angenommen werden und sich wohl fühlen können. Die Familien erfahren Aufmerksamkeit, Zuwendung und Begleitung durch die Mitarbeiter/innen. Wir nehmen die Familien der Kinder und das soziale Umfeld wahr, in denen die Kinder leben.
Zur Bewältigung des Alltages der Familien leisten wir einen wichtigen Beitrag und gehen eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ein.
Bei der Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten unterstützen wir die Familien.
Wir unterstützen allein erziehende Elternteile und Familien in schwierigen Situationen. Hier arbeiten wir intensiv mit anderen Institutionen zusammen.
Die sechsgruppige Kindertagesstätte besteht seit über 110 Jahren (Gründungsjahr 1909).
In jeder Gruppe arbeiten eine Gruppenleiterin und eine Mitarbeiterin. Für besondere Aufgaben (z. B. die Integration von Kindern mit einer Behinderung, Sprachförderung, interkulturelle Arbeit, die Betreuung von zweijährigen Kindern und Übermittagbetreuung) arbeiten in unserer Einrichtung Zusatzkräfte. Die Leiterin der Kindertagesstätte ist von der Gruppenarbeit freigestellt. Im hauswirtschaftlichen Bereich arbeiten vier MitarbeiterInnen.
Unser Team ist über Jahre gewachsen. Bis auf wenige Ausnahmen arbeiten die Mitarbeiterinnen schon sehr lange miteinander. Ständige Reflexion der Arbeit, regelmäßige Fortbildung, Arbeitsgemeinschaften und vor allem intensive Teamarbeit bieten die Ressourcen, die wir gerne nutzen.
Unsere Arbeitsgrundlage bildet ein im Jahr 1996 gemeinsam erarbeitetes Konzept, das wir wegen konzeptioneller Neuerungen (z. B. Tagesstättenbetrieb, Aufnahme von zweijährigen Kindern in den Regelgruppen, Krippengruppe, neue Bildungsempfehlungen für Kindertagesstätten für das Land Rheinland- Pfalz, neues Kindertagesstättengesetzt) in den Jahren 2005/ 2006 komplett neu überarbeitet haben und ständig weiterentwickeln.
Das pädagogische Konzept ist geprägt von christlich- sozialen Grundsätzen. Die Kinder lernen verantwortlich mit der Schöpfung und ihrem Nächsten umzugehen. Sie werden mit religiösen Inhalten vertraut gemacht. Christliche Elemente begegnen den Kindern im Alltag und angelehnt an den Jahreskreis lernen die Kinder Gott und Jesus kennen und feiern die kirchlichen Feste und Bräuche. Hier legen wir besonderen Wert auf die christlichen Momente und auf deren Vermittlung an die Eltern der Kinder.
Kindergarten und Pfarrei bilden eine Gemeinschaft. Vielfältige Vernetzungen mit der Kirchengemeinde, anderen Institutionen und den Eltern der Kinder ermöglichen ein breit gefächertes Spektrum für unsere Kindergartenarbeit.
Den Kindern wird in jedem Alter eine altersentsprechende Betreuung und Förderung geboten.
Wir arbeiten mit den Kindern in einer Krippengruppe, drei geöffneten Kindergartengruppen und zwei Gruppen für die Kinder in den beiden letzten Kindergartenjahren.
Wichtige Ziele unserer pädagogischen Arbeit sind:
Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort, an dem Kinder angenommen werden und sich wohlfühlen können. Kinder sind Personen von Anfang an und werden in ihrer Würde ernstgenommen. Sie erfahren in ihrer Entwicklung Aufmerksamkeit, Zuwendung und Begleitung durch die Mitarbeiterinnen.
Die Kinder werden in ihrer gesamten Lebenswelt wahrgenommen. Dies bedeutet für uns sich darauf einzulassen, wie Kinder die Welt sehen und erfahren. Gleichzeitig nehmen wir die Familien der Kinder und das soziale Umfeld wahr, in denen die Kinder leben.
Wir möchten einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung des Alltages der Kinder leisten.
Die Aufgabe für unsere Kindertageseinrichtung ist neben der bedarfsgerechten Betreuung von Kindern auch deren Erziehung und Bildung. Wir unterstützen die Familien bei der Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Die bedarfsgerechte Betreuung, Erziehung und Bildung der Kinder, die Finanzierung und Personalbewirtschaftung der Kindertageseinrichtung sind geregelt durch:
Freunde und Förderer der katholischen Kindertageseinrichtung St. Johannes d. T. Adenau
Hier gelangen Sie zum Anmeldeportal für unsere Kita.
Hier gelangen Sie zur Bürogemeinschaft Burgbrohl, unter der Sie die zuständige Gesamteinrichtung Ahr-Eifel finden.
Bauträger ist der Kindergartenzweckverband der Verbandsgemeinde Adenau.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Kreisverwaltung Ahrweiler, unter der das zuständige Jugendamt des Landkreises Ahrweiler ansässig ist.