Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Katholische Kita St. Johannes der Täufer Brohl-Lützing

  • Steckbrief
  • Was uns leitet
  • Weitere Informationen

Kontaktdaten

Standortleitung: Andrea Prinz

Josef-Leusch-Str. 47a
56656 Brohl-Lützing
Tel.: 026 33 / 153 6
Fax: 026 33 / 489 949 9
kita-brohl(at)kita-ggmbh-koblenz.de

Öffnungszeiten

07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Betreuungsangebot

Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis)unter 1 Jahr - 6 Jahre
Plätze insgesamt41
     Plätze für Kinder unter zwei2
     Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt39
     Plätze für 1. bis 4. Schuljahr0
     Ganztagsplätze22

Das Kind in unserer Mitte

Wir sehen jedes Kind als individuellen, einzigartigen Menschen an - jeder Mensch ist einmalig, kostbar und von Gott geliebt. Jedes Kind ist durch seinen kulturellen und familiären Hintergrund, sowie durch seine Umwelt geprägt und bereichert unser Miteinander.
Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Bedürfnisse des Kindes, seine Stärken und Interessen und seine Einzigartigkeit zu erkennen, ernst zu nehmen und anzunehmen. 
Unser Anliegen ist es, das Kind in seinen verschiedenen Entwicklungsphasen stützend und schützend zu begleiten. Wir wollen ihm Impulse und Hilfestellungen anbieten, um es dabei zu unterstützen seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Wir fördern die Eigenständigkeit, das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein des Kindes und bestärken es bei seiner Willensbildung. Im Alltag erfahren Kinder Grenzen und Regeln und lernen miteinander umzugehen.
Hierzu versuchen wir eine Atmosphäre zu schaffen, in der das Kind sich wohl fühlt und verstehen uns als (Weg-)Begleiter, Vorbild, Unterstützer und Berater.

 Kinder lernen von Kindern

Ein Kind lernt primär durch eigene Erfahrungen, die es in Beziehung zu anderen Kindern und Erwachsenen macht. Es setzt sich aktiv mit seiner räumlichen und materiellen Umgebung auseinander.
Besonders wichtig sind aber auch stabile Beziehungen zu anderen Kindern und Erwachsenen. Sie geben dem Kind Halt und Sicherheit.
In unserem Kita-Alltag werden die Kinder durch andere Kinder motiviert, Neues zu erproben, zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Wir nehmen die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen wahr und reagieren, angemessen darauf. Hierbei ist die Beobachtung jedes Kindes ein wichtiges Instrument und gleichzeitig Grundlage unserer pädagogischen Planung, mit Ziel die Kinder ihren Bedürfnissen entsprechend und ganzheitlich zu fördern.
Gleichzeitig bieten wir den Kindern die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu erwerben, wie zum Beispiel ein rücksichtsvoller und toleranter Umgang.
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist eine respektvolle und wertschätzende Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe.

Wir gestalten unsere Lern-und Bildungsarbeit transparent und ermöglichen den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten eine Teilhabe am täglichen Geschehen. Unser Alltag ist geprägt durch eine offene Haltung und eine vertrauensvolle Kommunikation, in der das Wohl des Kindes und seiner Familie im Vordergrund steht.
Wir schätzen die Vielfalt der Nationalitäten, Kulturen und Religionen der Familien in unserer Kindertageseinrichtung. Im Umgang mit den unterschiedlichen Kulturen sehen wir Chancen voneinander zu lernen.
Wir laden die Eltern ein, sich mit ihren Kompetenzen und Ressourcen einzubringen und arbeiten konstruktiv mit dem Elternausschuss und Förderverein zusammen.
Wir sind Eltern aller familiärer Situationen und in unterschiedlichsten Lebenslagen Ansprechpartner und bieten Hilfe, Unterstützung und Beratung in Erziehungsfragen.

Die prägende Rolle unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen als qualifizierte Fachkräfte das pädagogische Konzept der Kindertagesstätte um und gestalten dieses lebendig. Dabei wird jeder Einzelne im Team mit seinen persönlichen Begabungen und Kompetenzen wahrgenommen und bringt sich ein und entwickelt sich weiter. Aufgeschlossenheit, Nächstenliebe und Akzeptanz sind Werte die wir täglich leben.
Wir begegnen Kindern und ihren Eltern mit Offenheit und Wertschätzung, orientiert an deren Lebenssituation, sozialen, religiösen und kulturellen Herkunft. Jeder Mitarbeiter bringt seine christlich geprägte Haltung mit und ist sich seiner Vorbildfunktion bewusst.

Als gemeinschaftliches und motiviertes Team gehen die Mitglieder solidarisch und wertschätzend miteinander um und arbeiten loyal und vertrauensvoll mit dem Träger zusammen. Die Fähigkeit zur Selbstreflexion und der Mut sich Ziele zu setzen diese, zu verfolgen und konstruktiv umzusetzen zeichnet die Teammitglieder aus. Wir pflegen eine kollegiale Lernkultur und ermöglichen Auszubildenden und neuen Mitarbeitern/innen eine fachliche Begleitung. Eine Weiterentwicklung wird durch regelmäßige Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen gesichert und von unserem Träger unterstützt.

Unsere Kita - Ort mit gelebtem katholischen Profil und der Begegnung

Kinder suchen nach Antworten auf existentielle Fragen ihres Lebens, sie suchen nach Orientierung und Sinnhaftigkeit. Wir wollen Ihnen behutsam Werte wie Mitgefühl, Annahme, Achtung, Freundschaft, Verzeihen und Hilfsbereitschaft vermitteln, auf denen sie Ihr Leben mit Verantwortung aufbauen können.
Es ist uns wichtig, dass die Kinder erleben, spüren und genießen können, dass sie von Gott geliebt werden. Im täglichen Miteinander wollen wir ihnen diese Liebe durch Herzenswärme, Wertschätzung, Zuneigung, Vertrauen und Geborgenheit vermitteln.
Es ist uns ein Anliegen, ihr Interesse und ihre Neugier für den christlichen Glauben zu wecken. Uns ist bewusst, dass unsere Kita ein Ort der religiösen und kulturellen Vielfalt ist und wir zeigen uns offen und tolerant gegenüber anderen Konfessionen und Weltanschauungen.

Unsere KiTA – ein lebendiger Ort von Kirche

In unserem Tun lassen wir uns von der Botschaft Jesu Christi leiten, wir achten das Leben und feiern die Liebe Gottes zu allen Menschen.
Dabei nehmen wir die unterschiedlichen Lebenskulturen und Sozialräume unserer Kinder und Familien wahr. Wir sehen unsere KiTa als spezifischen Ort von Kirche und bieten den Familien niederschwellige Zugänge zum Glauben und eine von gegenseitigem Vertrauen und Zutrauen geprägte Gemeinschaft an.
Die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen anderer Orte gestalten unsere Arbeit lebendig und vielfältig.

Unserer KiTa bewegt sich - Weiterentwicklung & Zukunftssicherung

Die Qualität unserer Arbeit ist uns wichtig.
Grundlage dieser Qualitätssicherung ist die Auseinandersetzung mit einem wertorientiertem Qualitätsmanagement. Hierzu arbeiten Träger, Leitung und Team eng zusammen. Zukunftsorientiert entwickeln wir unser pädagogisches Konzept weiter und überprüfen Betriebsstrukturen im Hinblick auf gesellschaftlichen Wandel und veränderte Bedürfnisse der Eltern und Kinder.
Eine positive Fehlerkultur und kontinuierliche Arbeit an unseren Zielen sichern die Qualitätsentwicklung unserer Arbeit.
Die Mitarbeiter sind bereit und motiviert sich in vielen verschiedenen Bereichen weiterzubilden. Der Träger stellt sicher, dass die Teilnahme an Fortbildungen möglich ist.

Anmeldeportal

Hier gelangen Sie zum Anmeldeportal für unsere Kita.

Förderverein

Hier finden Sie den Flyer des Fördervereins der katholischen Kindertageseinrichtung St. Johannes der Täufer Brohl.

Gesamteinrichtung

Hier gelangen Sie zur Bürogemeinschaft Burgbrohl, unter der Sie die zuständige Gesamteinrichtung Sinzig finden.

Bauträger

Bauträger ist die katholische Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer.

Zuständiges Jugendamt

Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Kreisverwaltung Ahrweiler, unter der das zuständige Jugendamt des Landkreises Ahrweiler ansässig ist.

Weiteres: