Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Katholische Kita St. Antonius Oberzissen

  • Steckbrief
  • Was uns leitet
  • Wie wir arbeiten
  • Weitere Informationen

Kontaktdaten

Standortleitung: Nadine Vordemvenne

Ringstr. 3
56651 Oberzissen
Tel.: 026 36 / 852 1
Fax: 026 36 / 800 369
kita.oberzissen(at)kita-ggmbh-koblenz.de

Öffnungszeiten

Kleines Haus: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Großes Haus: 07:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Betreuungsangebot

Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis)1 - 6 Jahre
Plätze insgesamt120
     Plätze für Kinder unter zwei10
     Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt110
     Plätze für 1. bis 4. Schuljahr0
     Ganztagsplätze71

Gemeinsam von Anfang an

 

Wir respektieren jedes Kind in seiner Einzigartigkeit und bieten ihm ausreichend Raum und Zeit sich in seiner individuellen Entwicklung zu entfalten.

Wir nehmen Eltern als wichtigste Bezugspersonen für ihr Kind wahr, besonders durch verlässliche Kommunikation auf Augenhöhe.

Unser Team zeichnet ein offener, ehrlicher und respektvoller Umgang, mit gegenseitiger Wertschätzung aus und ist sich seiner Vorbildfunktion bewusst. Die vielfältigen Mitarbeiteraufgaben erfordern eine ständige, persönliche und fachliche Weiterbildung.

Der Träger und die Leitung arbeiten eng und vertrauensvoll mit den Familien, den verantwortlichen Gremien, der Pfarrei und den Zivilgemeinden zusammen.

Wir schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, um mit den Kindern und deren Familien in alltäglichen Situationen Gott zu entdecken und verantwortlich mit seiner Schöpfung umzugehen.

Unser Kindergarten ist ein Ort der Begegnung, in dem wir das Leben und die Liebe Gottes feiern.

Wir sichern die Qualität in unserer Einrichtung durch regelmäßige Reflexion und Weiterentwicklung unserer Arbeit, indem wir die Rückmeldungen und Anregungen von Eltern, Kindern und Kooperationspartnern mit einbeziehen.

 

 

 

Auf Grundlage unseres Leitbildes „Gemeinsam von Anfang an“ gestalten die MitarbeiterInnen unserer Kindertageseinrichtung gemeinsam mit Eltern und Kindern ein Miteinander, bei dem sich alle Beteiligten gesehen, gehört und geachtet fühlen.

Im kleinen Haus werden die Kinder von einem Jahr bis zu ca. drei Jahren in zwei Gruppen und im oberen Stockwerk des großen Hauses die Kinder von ca. drei bis fünf Jahren, in drei Gruppen, betreut.
Im letzten Jahr in unserer Kindertagesstätte ziehen die Kinder des Jahrgangs in das untere Stockwerk. Auf diese Weise können Vorschulprojekte leichter und anspruchsvoller geplant werden, die Kinder erleben sich als Gemeinschaft und erhalten mehr Freiräume.

Mit der Möglichkeit zum eigenständigen Handeln innerhalb einer großen Gemeinschaft wird die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten unterstützt.

Wir arbeiten in unserer Einrichtung in Stammgruppen nach dem teiloffenen Prinzip.
Dies bedeutet, dass die Kinder zu einer Gruppe zugehörig sind, jedoch sich untereinander besuchen und in verschiedenen Bereichen gruppenübergreifend spielen.
Wir sind stets Ansprech- und Spielpartner für die Kinder im Alltag und den Räumen der Einrichtung. Gleichzeitig nutzen wir die Zeit mit den Kindern, um sie zu beobachten. Diese Beobachtungen bilden die Grundlage für unseren pädagogischen Auftrag von Betreuung, Bildung und Erziehung in der Kindertageseinrichtung.

Durch unsere ganzheitliche Sichtweise wollen wir jedes Kind auf seinem jeweiligen individuellen Entwicklungsstand fördern, an seinen Stärken ansetzen und Motivation und Neugierde erhalten

 

Förderverein

Hier gelangen Sie zum Internetauftritt des Fördervereins der Kita.

Anmeldeportal

Hier gelangen Sie zum Anmeldeportal für unsere Kita.

Gesamteinrichtung

Hier gelangen Sie zur Bürogemeinschaft Burgbrohl, unter der Sie die zuständige Gesamteinrichtung Brohltal finden.

Bauträger

Bauträger ist der Zweckverband Oberzissen, Niederdürenbach und Oberdürenbach.

Zuständiges Jugendamt

Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Kreisverwaltung Ahrweiler, unter der das zuständige Jugendamt des Landkreises Ahrweiler ansässig ist.

Weiteres: