- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Standortleitung: Rebecca Müller
Weststr. 11
53489 Sinzig-Löhndorf
Tel.: 026 42 / 413 14
Fax: 026 42 / 996 992 7
kita-loehndorf(at)kita-ggmbh-koblenz.de
7:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis) | 2 - 6 Jahre |
Plätze insgesamt | 50 |
Plätze für Kinder unter zwei | 0 |
Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt | 50 |
Plätze für 1. bis 4. Schuljahr | 0 |
Ganztagsplätze | 24 |
Unsere Kindertagesstätte ist ein wichtiger Teil und Ort der Dorfgemeinschaft. Die Gemeinschaft aus Kindern, deren Familien und Erzieher/innen gestaltet das pfarrliche und örtliche Leben mit.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen setzen die Aufgaben und Ziele der Einrichtung durch Engagement, persönliche Kompetenz und Fachlichkeit um. Ein konstruktives Miteinander in unserem Team ist besonders geprägt von gegenseitiger Wertschätzung , Solidarität und Offenheit.
Es ist für uns selbstverständlich, an regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen.
Kinder werden in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen und sollen Geborgenheit spüren und Wertschätzung erfahren. Uns liegt eine zuverlässige Bindung zu den Kindern am Herzen, da nur so eine bestmögliche und individuelle Begleitung und Unterstützung ihrer Entwicklung möglich ist.
Wir befinden uns in einem regelmäßigen Austausch mit den Eltern, um ein vertrauensvolles und gesundes Miteinander zum Wohle ihres Kindes zu gewährleisten. Eltern werden wertgeschätzt, indem wir ihnen Rat und Unterstützung in der Erziehung ihrer Kinder anbieten.
Die Kindertagesstätte ist für viele Kinder der erste Kontakt mit dem Glauben.
Wir als katholische Einrichtung möchten diesen an die Kinder und deren Familien weitergeben. Im täglichen Miteinander wollen wir den Kindern und ihren Familien unser christliches Menschenbild vermitteln. Durch Bibelgeschichten, Gebete, Traditionen und Feste im Kirchenjahr, Rituale und Gottesdienste werden diese Werte erfahrbar.
In unserer Kita arbeiten wir situationsorientiert.
Unsere Kinder treffen sich am Morgen zur Begrüßung in ihren Stammgruppen. Ab 9:15 Uhr werden weitere Räume geöffnet - das sind die Turnhalle als Bewegungsbaustelle, der Kreativbereich und das Außengelände.
Die Cafeteria ist ab 7:00 Uhr für alle Kinder geöffnet. Die Kindern werden in allen Räumen von einer pädag. Fachkraft begleitet. Ab 11:00 Uhr spielen alle Kinder auf dem Außengelände bis der Gong zum Aufräumen um 11:30 Uhr ertönt.
Es findet danach ein Abschlusskreis in den Stammgruppen statt, indem reflektiert, wichtige Anliegen besprochen werden. Ebenso werden Kreisspiele, Fingerspiele bzw. Lieder gesungen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen besteht die Möglichkeit zum Ruhen, zur Bewegung oder zum Spielen.
Die Ganztagskinder nehmen um 15:00 Uhr noch einmal einen kleinen Snack ein. Anschließend besteht die Möglichkeit auf dem Außengelände zu spielen, in die Turnhalle zu gehen oder in einer Gruppe zu spielen.
Es ist uns wichtig, dass die Kinder bei Entscheidungen und Anliegen, die sie betreffen miteinbezogen werden. Dazu gehört, dass Beschwerden von Kindern von den Fachkräften und von den anderen Kindern gehört werden und eine Lösung gemeinsam gefunden wird. Regeln werden gemeinsam vereinbart und für alle Altersgruppen anschaulich dargestellt.
Es ist uns ein großes Anliegen, Kinder mit Beeinträchtigungen in unserer Einrichtung aufzunehmen. Wir erleben dies als eine große Bereicherung.
Die Schulkinder treffen sich sich im letzten KiTa Jahr regelmäßig zu Angeboten bzw. Projekten. Die Projektthemen werden von den Kindern erarbeitet und ausgewählt.
Förderverein der katholischen Kita St. Georg "Villa Kunterbunt".
Hier gelangen Sie zum Anmeldeportal für unsere Kita.
Hier gelangen Sie zur Bürogemeinschaft Burgbrohl, unter der Sie die zuständige Gesamteinrichtung Sinzig finden.
Bauträger ist die Stadt Sinzig.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Kreisverwaltung Ahrweiler, unter der das zuständige Jugendamt des Landkreises Ahrweiler ansässig ist.
Zu unserer Kindertagesstätte gehört ein sehr großes Außengelände mit altem Baumwuchs. Der nahegelegene Wald ist zehn Gehminuten von der Kindertagesstätte entfernt. Daher werden regelmäßig Waldtage mit den Kindern durchgeführt.