Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Katholische Kita St. Remaclus Waldorf

  • Steckbrief
  • Was uns leitet
  • Wie wir arbeiten
  • Weitere Informationen

Kontaktdaten

Standortleitung: Astrid Gehrke

Große Gasse 8
53498 Waldorf
Tel.: 026 36 / 771 6
Fax: 026 36 / 809 386

kigawaldorf(at)kita-ggmbh-koblenz.de

Öffnungszeiten

07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Betreuungsangebot

Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis)1 - 6 Jahre
Plätze insgesamt57
     Plätze für Kinder unter zwei2
     Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt55
     Waldgruppe: Plätze für Kinder von drei bis Schuleintritt20
     Plätze für 1. bis 4. Schuljahr0
     Ganztagsplätze15

Kinder „fit“ für das Leben machen

  • Individuelle Persönlichkeit des Kindes annehmen, akzeptieren und stärken
  • Vorbereitung auf ein gemeinschaftliches, soziales, selbstverantwortliches und bewusstes Leben
  • Teilhabe und Mitbestimmung
  • Individuelle Entwicklungsprozesse unterstützen
  • Sichere und geborgene Atmosphäre 

Mit Eltern die Erziehung und Bildung gemeinsam gestalten

  • Wohlergehen des Kindes als oberstes und gemeinsames Ziel
  • Offener und authentischer Umgang zwischen Eltern und Erziehern
  • Hilfe bei Problemen und Sorgen
    •    Einbeziehen der Eltern als Experten in der pädagogischen Arbeit
    •    Entwicklungsgespräche
    •    Elternausschuss
    •    Elternbefragungen 

Im Team sind wir stark

Im Team ist es das Ziel, jeden Mitarbeiter als eigenständige Persönlichkeit mit verschiedenen Fähigkeiten und Ressourcen wertzuschätzen und einen respektvollen Umgang miteinander als Voraussetzung zur Zusammenarbeit zu haben.

Glauben im Täglichen Miteinander leben

  • Vertrauen der Kinder stärken
    •    Feiern der kirchlichen Feste im Jahreskreis
    •    Gottesdienste

Kindergarten als wichtiger Teil und Ort der Dorfgemeinschaft

  • Kinder, Eltern und Erzieher gestalten das pfarrliche und örtliche Leben aktiv mit
  • Beteiligung an Festen & Feiern
  • Regelmäßige Secondhand-Basare
  • Förderverein des Kindergartens

Das wichtigste Ziel der Einrichtung ist das Wohl des Kindes. Das Kind wird in seiner individuellen Persönlichkeit angenommen, akzeptiert und gestärkt. Der Kindergarten gibt nicht nur eine sichere und geborgene Atmosphäre, sondern bereitet auf ein gemeinschaftliches, soziales, selbstverantwortliches und bewusstes Leben vor.

Es ist uns wichtig, die Kinder als eigenständige Pesönlichkeiten anzuerkennen und ihnen somit Eigenständigkeit und Fähigkeiten zuzutrauen. Sie werden, ihrem Entwicklungsstand entsprechend, an Entscheidungen des Alltags beteiligt. Sie werden gehört und ernst genommen. Ihre individuellen Entwicklungs- und Lernprozesse werden unterstützt, gefördert und dokumentiert. In der Zusammenarbeit mit Eltern ist das gemeinsame Ziel, das Wohlergehen des Kindes, an erster Stelle zu sehen. Die Erziehung und Bildung wird gemeinsam mit den Eltern gestaltet. Dafür is ein offener und authentischer Umgang zwischen Erzieher und Eltern wichtig.

Uns als Team ist es wichtig ein vertrauensvolles, einfühlsames und liebevolles Umfeld zu gestalten, um das Wohl und die Würde eines jeden Kindes zu berücksichtigen.
Alle unsere Entscheidungen und Handlungen sind auf das Wohl des einzelnen Kindes ausgerichtet.
Möglichst frühzeitig werden die Kinder bei Planungen und Entscheidungen beteiligt. So stellen wir sicher, die Interessen, Bedürfnisse und Perspektiven der Kinder bei allen sie betreffenden Entscheidungen zu berücksichtigen.

 

Wir sehen Kinder als kompetente kleine Menschen. Die Kinder erfahren bei uns Hilfe, wenn sie diese benötigen. Wir schenken ihnen ein offenes Ohr und ermutigen sie ihre Bedürfnisse in eigene Worte zu fassen.
Die Lernmöglichkeiten der Kinder werden durch unsere Waldgruppe um vielfältige  Naturerfahrungen und Bewegungsmöglichkeiten noch einmal erweitert. Auch die Partizipation wird in dieser Gruppe intensiv gelebt.

Als katholische Einrichtung wird der Glaube im täglichen Miteinander gelebt. Das Vertrauen der Kinder in das Leben soll gestärkt werden. Es werden die Feste im Jahreskreis gefeiert und Kindergottesdienste gestaltet.

Das Ziel in der Öffentlichkeitsarbeit liegt darin, dass der Kindergarten als ein wichtiger Teil der Dorfgemeinschaft gesehen wird. Die Kinder, Eltern und Erzieher gestalten das pfarrliche und das örtliche Leben aktiv mit, durch Beteiligung an Festen im Dorf und Kirche.

Förderverein

Förderverein Kindergarten Waldorf e.V.
Mit dem Ziel die Förderung ihrer Kinder im Kindergarten St. Remaklus Waldorf zu unterstützen, gründeten am 14.05.2003 engagierte Eltern und Erzieher unseren Förderverein. Gegenwärtig zählen wir 40 Mitglieder.
Wir wollen mit unserem Verein dazu beitragen, dass wünschenswerte, pädagogisch wertvolle Anschaffungen den Kindern sofort und unbürokratisch zur Verfügung gestellt werden können.
In enger Zusammenarbeit mit dem Elternausschuss und den Erzieherinnen führen wir neben kleineren Aktionen rund um den Kindergarten (z. B. im Jahr 2016: Ausflug zum Bermelshof, Weihnachtsfeier am Kindergarten) zweimal jährlich einen Second-Hand-Basar durch. Die daraus resultierenden Erlöse, die Mitgliedsbeiträge sowie die Spenden, die wir erhalten, kommen direkt unseren Kindern zu Gute.

Anmeldeportal

Hier gelangen Sie zum Anmeldeportal für unsere Kita.

Gesamteinrichtung

Hier gelangen Sie zur Bürogemeinschaft Burgbrohl, unter der Sie die zuständige Gesamteinrichtung Sinzig finden.

Bauträger

Bauträger ist die Ortsgemeinde Waldorf.

Zuständiges Jugendamt

Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Kreisverwaltung Ahrweiler, unter der das zuständige Jugendamt des Kreis Ahrweiler ansässig ist.

Weiteres: