Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Katholische Kita St. Barbara Weibern

  • Steckbrief
  • Was uns leitet
  • Wie wir arbeiten
  • Weitere Informationen

Kontaktdaten

Standortleitung: Elisabeth Hilger

Im Frohntal 6
56745 Weibern
Tel.: 026 55 / 131 7
kita-weibern(at)kita-ggmbh-koblenz.de

Öffnungszeiten

07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Betreuungsangebot

Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis)1 - 6 Jahre
Plätze insgesamt65
     Plätze für Kinder unter zwei2
     Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt63
     Plätze für 1. bis 4. Schuljahr0
     Ganztagsplätze24

"Jedes Kind – jeder Mensch – ist von Gott gewollt und geliebt."

"Gottes Liebe und sein „Ja“ zu den Menschen soll tagtäglich in der Arbeit mit den Kindern und den Familien spürbar werden."
 

Die KINDER stehen im Mittelpunkt

Das tägliche Miteinander, aber auch das Mittun bei vielen entwicklungsfördernden und religiösen Aktivitäten bietet den Kindern immer wieder Übungsfelder, um zu gemeinschaftsfähigen, selbstständigen, verantwortungsbewussten und mitfühlenden Persönlichkeiten heranzuwachsen. Sie erhalten hier wichtige Grundlagen für eine positive Einstellung zum Leben und Glauben.

Die ELTERN sind uns wichtig

Wir stehen den Eltern zur Seite und sind Ansprechpartner in Fragen der Erziehung, Bildung und Familie, aber auch in Glaubensfragen. In der Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis, unterstützt durch beidseitige Wertschätzung und Toleranz, außerordentlich wichtig.

Ein qualifiziertes Team

Auf der Basis der Nächstenliebe begegnen wir Erzieherinnen den Kindern und Eltern. Jedes Teammitglied setzt seine Stärken für die gemeinsamen Aufgaben ein. Die Arbeit im Team ist geprägt durch gegenseitige Achtung und Wertschätzung. Vertrauen, Verlässlichkeit und Loyalität sind Grundvoraussetzungen für den respektvollen Umgang miteinander.

Leben und Glaube

Glauben und Gottes Liebe wird im täglichen Miteinander erlebbar und durch unser Vorbild und unser Tun am Kind täglich spürbar. Regelmäßiges Beten und religionspädagogische Übungen haben ihren festen Platz im Kindergartenalltag, geben den Kindern Sicherheit und vermitteln ihnen Glaubenswerte.

In unserer Kindertagesstätte erfahren die Familien Zuwendung, Wertschätzung und Geborgenheit im täglichen Miteinander.

Das Kind findet Gelegenheiten seinen Erlebnisraum zu erweitern, soziale Kontakte zu knüpfen und Spaß und Freude mit anderen zu erleben. Im sozialen Miteinander lernt das Kind Verantwortung zu übernehmen, Gefühle dürfen zugelassen und ausgelebt werden. So kann sich Vertrauen und emotionale Sicherheit allmählich entwickeln und zunehmend verstärken. Das Vermitteln von sozialen Werten (Respekt, Ehrlichkeit und Verlässlichkeit) nimmt einen wichtigen Stellenwert ein.

Unsere pädagogische Arbeit unterstützt, durch eine gezielte ganzheitliche Förderung, die Persönlich-keit des Kindes in seiner seelichen, körperlichen und geistigen Entwicklung.

Bei den einzelnen Förderschwerpunkten erlebt das Kind differenzierte Bildungsbereiche, die es auf vielseitige Weise anregt und fördert:
 

  • Durch geplante und freie Bewegungserziehung werden Grob- und Feinmotorik gefördert und die Lust am Bewegen angeregt und ausgelebt. Gleichzeitig können Spannungen gelöst und abgebaut werden, die Konzentration und Koordination sowie Ausdauer und Kreativität werden gestärkt.
  • Der Kreativbereich ist unterteilt in folgende Teilbereiche:
    • Im gestalterischen Bereich lernt das Kind verschiedene Materialen und Arbeitstechniken kennen, z.B. den Umgang mit Farben, Pinsel, Papier, Schere usw..
    • Im musischen Bereich werden Rhythmusgefühl und Spaß am Singen und Musizieren geweckt und verstärkt.
    • Im täglichen Rollenspiel- bzw. angeleiteten Theaterspiel kann das Kind Lebenswelten nachahmen und Erlebnisse durch aktives Agieren verarbeiten.
  • Im sozialen Miteinander spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle, da das Mitteilen von Gefühlen und Bedürfnissen, sowie die Kontaktaufnahme und -intensivierung die sprachliche Ausdrucksmöglichkeit voraussetzt.
  • Die kognitiven Fähigkeiten werden durch vielseitiges Spielmaterial und gezielte Angebote gefördert. Durch aktives Tun lernt es mit unterschiedlichem Spiel- und Sachmaterial sachgerecht umzugehen. So wird es zu vielseitigen Erfahrungs- und Denkprozessen angeregt, es lernt komplexe Zusammenhänge kennen und wird geschult im logischen Denken, in Konzentration und Ausdauer.
  • Natur-, Umwelt- und Sachbegegnungen
    Durch regelmäßige Exkursionen in die Natur erweitert sich der Erlebnisbereich des Kindes. Es erfährt die jahreszeitlichen Veränderungen und lernt die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt kennen. Das Kind wird aufmerksam auf das komplexe Zusammenleben von Geschöpfen und Umwelt und wird an die gemeinsame Mitverantwortung zur Bewahrung der Schöpfung herangeführt. Im letzten Jahr vor der Einschulung erhalten die Kinder Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche, wie z.B. Bäckerei, Arztpraxis, Steinmetzwerkstatt, Feuerwehr, Kirche, Wald.

Förderverein

Förderverein der Katholischen Kindertagesstätte Sankt Barbara e.V.

Anmeldeportal

Hier gelangen Sie zum Anmeldeportal für unsere Kita.

Gesamteinrichtung

Hier gelangen Sie zur Bürogemeinschaft Burgbrohl, unter der Sie die zuständige Gesamteinrichtung Brohltal finden.

Zuständiges Jugendamt

Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Kreisverwaltung Ahrweiler, unter der das zuständige Jugendamt des Kreis Ahrweiler ansässig ist.

Weiteres: