Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Katholische Kita Nikolaus-Groß-Haus Herdorf

  • Steckbrief
  • Was uns leitet
  • Wie wir arbeiten
  • Weitere Informationen

Kontaktdaten

Standortleitung: Monika Dorka

Auf der Hardt
57562 Herdorf
Tel.: 027 44 / 151 1
Fax: 027 44 / 643 9
nikolaus-gh-herdorf(at)kita-ggmbh-koblenz.de

Öffnungszeiten

07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Betreuungsangebot

Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis)2 - 6 Jahre
Plätze insgesamt90
     Plätze für Kinder unter zwei0
     Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt90
     Plätze für 1. bis 4. Schuljahr0
     Ganztagsplätze44

Wir stellen das Kind in die Mitte

Jedes Kind soll sich in unserer Einrichtung wohlfühlen. Wir nehmen es so an, wie es bei uns aus seiner Familie heraus, ankommt. Von diesem Punkt aus unterstützen und fördern wir es in unterschiedlichen Bereichen des Kindergartenalltags und seines Lebensumfeldes .Wir Erzieherinnen und Erzieher stehen dem Kind hierbei mit der eigenen Persönlichkeit, unserer religiösen Überzeugung und den pädagogischen Möglichkeiten als Lebensbegleiter zur Seite.

Wir Erzieherinnen und Erzieher sind im Kindergartenalltag Partner/innen der Eltern

In unserer Bildungs-und Erziehungspartnerschaft sehen wir die Eltern als erste Erzieher und Katecheten ihres Kindes, auf deren Kompetenz und Erfahrung wir aufbauen möchten. Uns ist es wichtig, die Eltern von Anfang an „mit auf den Weg“ zu nehmen, ihre Anliegen, Sorgen und Wünsche ernst zu nehmen. Wir schätzen sie, genau wie ihr Kind, wert und bieten ihnen konkrete Mitsprache- und Mitwirkungsmöglichkeiten.

Als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prägen wir unsere katholische Kindertageseinrichtung, im Hinblick auch auf die Vernetzung von Leben und Glauben

Der Umgang und die Begegnung mit den Kindern, Familien, Kolleginnen und Kollegen, dem Träger, sowie allen Partnern mit denen wir zusammenarbeiten, ist geprägt von Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Verlässlichkeit. Wir sehen hier eine Chance, vertrauensvolle Beziehungen zu entwickeln und neue Möglichkeiten zu entdecken und zum Wohle des Kindes handeln zu können. Wir sehen es als unseren pastoralen Auftrag, Kinder und Familien in Glaubens- und Lebensfragen unterstützend zu begleiten, aber auch den eigenen Glauben immer wieder zu reflektieren. Wir respektieren die Traditionen der unterschiedlichen Religionen und Kulturen, die in unserer Einrichtung vertreten sind.

Unsere katholische Kindertageseinrichtung entwickelt sich ständig zukunftsorientiert weiter

In einer Gesellschaft, die durch vielfältigen Wandel geprägt ist, überdenken und reflektieren wir immer wieder unsere Aufgabe und Rolle als Katholische Kindertagesstätte. Unser katholisches Profil gibt Sicherheit und Vertrauen inmitten einer schnelllebigen Zeit von Veränderung und Orientierungslosigkeit.

Wir als pädagogische Fachkräfte verstehen uns als aktive Begleiter/innen der Kinder auf ihren jeweiligen Bildungs- und Lernwegen.
Ausgehend von den Bedürfnissen des einzelnen Kindes, sowie der Kindergemeinschaft, beobachten und dokumentieren wir die Entwicklungs- und Bildungsprozesse der Kinder in regelmäßigen Abständen. Dazu nutzen wir u.a. das Spiel der Kinder in der Freispielphase, der wir am Tag möglichst viel Raum und Zeit verschaffen. Hier kann das Kind sein Spiel, die Spielpartner und die Spieldauer weitgehend selbst bestimmen.
Die Ergebnisse der Auswertung werden gemeinsam mit dem Kind besprochen und in Angeboten und Projekten, im Raumkonzept und in der Auswahl des Spiel- und Arbeitsmaterials sichtbar. In den regelmäßig stattfindenden Entwicklungsgesprächen, aber auch in „Tür-und Angelgesprächen“, werden die Eltern in unsere Bildungsarbeit mit einbezogen und wertgeschätzt.
Wir legen großen Wert auf eine gute Eingewöhnungszeit. Sie legt u.a. den Grundstein für eine kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Erzieher/innen und Eltern. Ihr Kind kann sich in dieser Zeit, durch die aktive Mithilfe und die aufmerksame Begleitung durch den/die Bezugserzieher/in und die Anwesenheit eines Elternteils, ohne Überforderung in kleinen Schritten mit der neuen Umgebung und den Menschen vertraut machen.

Anmeldeformular

Hier finden Sie das Anmeldeformular der Kita.

Förderverein

Hier gelangen Sie zum Internetauftritt des Fördervereins des katholischen Kindergarten Nikolaus-Groß-Haus.

Gesamteinrichtung

Hier gelangen Sie zur Bürogemeinschaft Neuwied/Kirchen, unter der Sie die zuständige Gesamteinrichtung Kirchen finden.

Bauträger

Bauträger ist die katholische Kirchengemeinde St. Aloisius in Herdorf.

Zuständiges Jugendamt

Hier gelangen Sie zum Internetauftritt des Kreis Altenkirchen, unter der das zuständige Jugendamt des Landkreises Altenkirchen ansässig ist.

Weiteres: