- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Standortleitung: Sabine Hasemann
Herrenstr. 20
55566 Bad Sobernheim
Tel.: 067 51 / 331 8
kath.kita.badsobernheim
(at)kita-gGmbH-Koblenz.de
vormittags | 07:15 Uhr bis 12:30 Uhr |
nachmittags | 13:45 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ganztagsplatz | 07:15 Uhr bis 16:30 Uhr, Fr.: 07:15 Uhr bis 13:00 Uhr |
verlängertes Vormittagsangebot | ./. |
Anzahl der Gruppen | 4 |
Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis) | 2 - 6 Jahre |
Plätze insgesamt | 100 |
Plätze für Kinder unter drei | 18 |
Plätze für Kinder von drei bis Schuleintritt | 82 |
Plätze für 1. bis 4. Schuljahr | 0 |
Ganztagsplätze | 50 |
Wir begegnen dem Kind und seiner Familie gegenüber herzlich und freundlich.
Jeder darf bei uns so ankommen, wie er ist.
Wir begleiten das Kind ein Stück auf seinem Lebensweg.
Die Kita bietet Räume, in dem sich die Kinder entfalten und entwickeln dürfen.
Dazu gehören für uns Strukturen und Regeln im Tagesablauf, die dem Kind helfen, sich zurechtzufinden und für sein Leben zu lernen.
Das Kind ist neugierig und offen seiner Umwelt und seinen Mitmenschen gegenüber. Es will sich beteiligen und aktiv seine Welt gestalten.
Wir schaffen Möglichkeiten, um das Kind darin zu unterstützen.
Wir zeigen ihm die Welt und die Stadt, in der es lebt – und lassen sie uns vom Kind erklären.
Wir wünschen uns einen partnerschaftlichen Umgang mit den Eltern.
Ein regelmäßiger, ehrlicher und respektvoller Austausch von allen Seiten ist wichtig und sinnvoll.
Unterschiedliche Meinungen werden geachtet.
Unser gemeinsames Ziel ist es, dass das Kind fröhlich und gesund aufwachsen kann. Dazu soll es in der Familie und in der Kita gut begleitet werden.
Alle Mitarbeiter*innen haben eine christliche Grundhaltung.
Aufgaben und Ziele unserer Konzeption werden von allen umgesetzt.
Gemeinsame Absprachen sind die Grundlage für ein gutes Miteinander.
Jede*r hat individuelle Stärken und darf sich mit diesen einbringen.
Alle bilden sich regelmäßig weiter und lassen ihr Wissen in die tägliche Arbeit mit einfließen.
Gott begleitet uns.
Der Umgang in unserer Kita ist von Nächstenliebe geprägt.
Von unserem Glauben hören, sehen, sprechen, singen und beten wir.
Wir sammeln Erfahrungen über andere Glaubensrichtungen. Diese Informationen nehmen wir in unseren Alltag auf.
Glauben heißt Leben!
Leben heißt Glauben!
Auf ein gutes Miteinander kommt es an.
Damit dies gut gelingt, arbeiten wir mit vielen verschiedenen Menschen und Einrichtungen zusammen: anderen Kitas, Beratungsstellen, Schulen, Ärzten, Therapeuten, Theologen, Seniorenresidenz, Menschen aus der Stadt und einigen mehr.
So können wir auch in Situationen, die uns herausfordern, nach Lösungen suchen.
Damit das Leben gelingt!
Träger, Leitung und Mitarbeiter*innen arbeiten zuverlässig und verantwortungsvoll zusammen. Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten sind transparent zugeordnet. Der Träger unterstützt die Arbeit vor Ort und sorgt für Räume und Personal.
Damit Kita gelingt!
Die Qualität der Kita zeigt sich in unserer täglichen Arbeit. Im Qualitätsmanagement wird diese Arbeit beschrieben und nachhaltig gesichert.
Änderungen – Gesetze, Elternwünsche, Rahmenbedingungen … - fordern uns heraus, unsere Arbeit stetig weiterzuentwickeln.
Damit das Leben gelingt!
Damit Kita gelingt!
„Was von Anfang an war, was wir gehört haben,
was wir mit unseren Augen geschaut und was unsere Hände angefasst haben,
das verkünden wir: das Wort des Lebens.“
(1 Joh 1,1)
Wir öffnen unsere Türen weit und herzlich, sodass Familien mit ihren Kindern eintreten können und mit uns Zukunft gestalten. Zukunft heißt in unserer Kita, dass wir vom christlichen Menschenbild aus die Gesamtentwicklung der Kinder begleiten. Es in allen Bereichen ganzheitlich weiterbilden möchten: mit Herz, Hand und Verstand.
Dabei ist es uns wichtig, mit den Kindern Sinnfragen zu stellen, Traditionen und religiöse Feste zu erleben. Die Kinder insgesamt auf die Aufgaben der Zukunft vorzubereiten. Sie sollen ihre Stadt, ihr direktes Lebensumfeld und die Schöpfung lebensbezogen erfahren und kennenlernen. Hierzu werden unterschiedliche Projekte und Aktionen durchgeführt, bei denen die Kinder Themen mit den Erzieher/innen gemeinsam bearbeiten und vertiefen. Regeln für das Leben in unserer Kita werden miteinander entwickelt und umgesetzt.
Außerdem gibt es bei uns:
Unseren vier Gruppen stehen vier Gruppenräume, ein Turnraum und mehrere Kleingruppenräume zur Verfügung. Im abwechslungsreichen Außengelände haben die Kinder viel Zeit und Platz zur Bewegung und zum ruhigen Spiel. Bis zu 100 Kinder von zwei bis sechs Jahren werden in unserem Haus von einem kompetenten und erfahrenen Team altersübergreifend liebevoll betreut und begleitet. Die Eltern, der Elternbeirat und der Förderverein unterstützen unsere Arbeit auf vielfältige Weise: Zusammenarbeit und Engagement ist gewünscht. Elterngespräche finden regelmäßig statt, um die Entwicklung der Kinder zu besprechen. Ein monatlicher Info-Brief gibt Einblick in die aktuellen Themen und Termine der Kita.
Wenn Sie unser Haus kennen lernen möchten, vereinbaren Sie gerne einen Termin mit der Leitung.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt des Fördervereins des katholischen Kindergartens Bad Sobernheim e.V.
Hier gelangen Sie zur Bürogemeinschaft Simmern, unter der Sie die zuständige Gesamteinrichtung Bad Kreuznach finden.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der katholischen Kirchengemeinde St. Matthäus Bad Sobernheim, unserem Bauträger.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, unter der das zuständige Jugendamt des Landkreises Bad Kreuznach ansässig ist.
Seit 2001 gibt es eine Theatergruppe, die ihre Wurzeln in der Elternschaft unserer Kita hat. Inzwischen agieren sie als gemeinnütziger Verein und unterstützen unsere Kita. Nähere Informationen zu den Kulissenschiebern e.V. unter www.die-kulissenschieber.de