- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Standortleitung: Patrick Böhlitz
Langermorgenpfad 9
56170 Bendorf-Sayn
Tel.: 026 22 / 575 9
kita.st.elisabeth(at)kita-ggmbh-koblenz.de
07:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis) | 2 - 6 Jahre |
Plätze insgesamt | 95 |
Plätze für Kinder unter zwei | 3 |
Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt | 92 |
Plätze für 1. bis 4. Schuljahr | 0 |
Ganztagsplätze | 58 |
Wir begegnen ihm auf Augenhöhe und Wertschätzung und Respekt ist die Basis unseres Umgangs mit ihm und seiner Familie.
Durch eine lebensbezogene, christlich geprägte, ganzheitliche Bildung und Erziehung, begleiten wir die Kinder auf dem Weg zu einer eigenständigen, verantwortungsbewussten und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Wir sind uns unserer Vorbildhaltung bewusst und pflegen in unserem Team einen respektvollen Umgang und begegnen uns mit hoher Wertschätzung.
gibt Kindern die Möglichkeit individuelle Erfahrungen und Erlebnisse zu verarbeiten und zu verstehen, bedeutsame Fragen zu beantworten und Zusammenhänge zu begreifen. Indem wir Ihrem Kind Zeit, Raum und Unterstützung zur Auseinandersetzung damit geben, kann es individuelle und soziale Kompetenzen auf- und ausbauen.
Das Konzept der offenen Arbeit ermöglicht Kindern ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Entscheidungsfreiheit. Ziele sind:
WIR können durch offene Arbeit:
Jedes Kind sollte Zutritt zu allen Räumlichkeiten des Hauses haben.
Die Räume sind so gestaltet, dass sie erkundbar sind und Materialien bereit stehen, die kindliche Tätigkeit herausfordern.
Für den Aufenthalt in den Spielbereichen sind gemeinsame Regeln und Verhaltensweisen ausgehandelt. Für ein harmonisches Zusammenleben in der offenen Arbeit ist gegenseitige Achtung, Wertschätzung, Vertrauen und Rücksichtnahme, sowie das Einhalten von Regeln, eine wichtige Basis. Diese Räumlichkeiten bilden eigene Erfahrungsbereiche, in denen sich „anregender Alltag“ vollzieht und der durch seine Attraktivität zum Erkunden, Lernen und Mitgestalten einlädt.
Jedes Kind spielt und lernt in unserer KiTa nach seinem Entwicklungsstand und in seinem individuellen Tempo. Zudem können sich hier Kinder unterschiedlicher Gruppen begegnen und miteinander Kontakt aufnehmen. Die Kinder sollen sich einerseits wohl und geborgen und sicher fühlen und andererseits in der Lage sein, und die Möglichkeit haben, Räume zu verändern. Unsere Aufgabe als Erzieher sehen wir darin, die Kinder zu beobachten, sie individuell zu begleiten. Wir verstehen uns als Vertrauenspersonen, die unterstützen, anregen, dem Kind Orientierung geben und auch Grenzen setzen, mit dem Ziel, dass das Kind selbstbewusst und unabhängig wird.
Förderverein KITA St. Elisabeth Sayn e.V.
Hier gelangen Sie zur Bürogemeinschaft Urmitz, unter der Sie die zuständige Gesamteinrichtung Bendorf/Vallendar finden.
Hier gelangen Sie zum Anmeldeportal für unsere Kita.
Bauträger ist die katholische Kirchengemeinde Sayn.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Kreisverwaltung Mayen Koblenz, unter der das zuständige Jugendamt des Landkreises Mayen-Koblenz ansässig ist.