- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Standortleitung: Christina Rechner
Jahnstr. 18
56220 Urmitz
Tel.: 026 30 / 823 0
Fax: 026 30 / 967 224
kita-urmitz(at)kita-ggmbh-koblenz.de
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Plätze insgesamt | 115 |
Plätze für Kinder unter zwei | 7 |
Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt | 108 |
Plätze für 1. bis 4. Schuljahr | 0 |
Ganztagsplätze | 54 |
In unserer Kita legen wir einen großen Wert auf Chancengleichheit für alle Kinder. Wir nehmen das Kind als eigenständige, individuelle Person an und begleiten es in seiner Entwicklung.
Durch verlässliche, vertrauensvolle Beziehungen sind die Kinder emotional gestärkt, ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden und erleben Sicherheit bei den Übergängen.
Die Kinder erleben Selbstbestimmtheit, echte Beteiligung und Mitentscheidung an unserem Kita-Alltag.
Eltern und pädagogische Fachkräfte arbeiten zum Wohle des Kindes in einer Erziehungspartnerschaft zusammen.
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich entsprechend der Lebenssituationen der Familien innerhalb unseres Sozialraumes.
Alle Familien werden gleichermaßen wahr- und angenommen, und haben so die Chance, ihren individuellen Platz zu finden.
Die entscheidende Grundlage für unser pädagogisches Handeln bildet die Beobachtung und die Selbstreflexion jedes einzelnen Mitarbeitenden.
Wir unterstützen uns gegenseitig in unseren individuellen Stärken und Fähigkeiten.
Bei der Umsetzung unserer Ziele und Aufgaben ist unser Handeln geprägt von Engagement und Empathie.
Um ihre Verantwortung wahrzunehmen, arbeiten Träger und Leitungen loyal und verlässlich mit den Mitarbeitenden zusammen.
Sie unterstützen kontinuierlich die pädagogische und personelle Entwicklung in der Kita.
Hierbei ist eine größtmögliche Beteiligung der Mitarbeitenden von hoher Bedeutung.
Wir geben den Kindern Raum und Zeit, ihre Fragen zu stellen und über „Gott und die Welt“ zu philosophieren.
Die Achtung und der respektvolle Umgang mit allen Lebewesen und der Natur sind uns ein wichtiges, religionspädagogisches Lernziel.
Durch das Aufgreifen der christlichen Feste im Jahreskreis, erleben die Kinder Brauchtum, Rituale und Gemeinschaft.
In unserem täglichen Miteinander ist unsere Kita ein Erfahrungsort christlichen Glaubens.
Durch unsere offene Haltung schaffen wir Räume der Begegnung für die Familien in unserem Sozialraum.
Jeder ist willkommen, unabhängig von Herkunft und Glauben.
Um den Bedarfen unserer Kinder und Familien gerecht zu werden, ist eine regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung unserer Ziele und Regelungen unverzichtbar.
Dies geschieht auf unterschiedliche Weise wie zum Beispiel interne Audits, Zufriedenheitsabfragen und den Qualitätskonferenzen.
Voraussetzung dafür sind eine offene Haltung aller Mitarbeitenden und die Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung.
In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem offenen System. Für unsere Kita bedeutet das, dass die Kinder einer festen Gruppe angehören. Dennoch dient ihnen die gesamte Einrichtung als Spiel-, Lern- und Lebensraum. Sie wählen selbständig nach Interesse und Bedürfnis ihren Spielort innerhalb unseres Raumangebotes.
Im täglichen Umgang miteinander erleben und erfahren die Kinder vielfältige Möglichkeiten der Partizipation. Dazu gehören zum Beispiel die Freiwilligkeit bei Angeboten, Mitbestimmung bei Raumgestaltung und Spielzeugauswahl sowie das Beschwerdemanagement.
Für alle Bildungsangebote gilt, dass sich die Planung und Durchführung, sowie deren Ziele aus den Lebenssituationen, Bedürfnissen und Interessen der Kinder ergeben.
Die Kinderrechte sind unserer Haltung entsprechend, eine wichtige Grundlage in der täglichen Arbeit mit den Kindern.
Unser Eingewöhnungskonzept erleichtert den Kindern und Eltern den Einstieg in unsere Kindertagesstätte. Wir schaffen Vertrauen und geben Sicherheit, damit sich Familien in unserer Einrichtung wohl fühlen. In dieser Phase, sowie bei allen weiteren Übergängen, steht das Kind mit seinen Bedürfnissen und seiner individuellen Entwicklung im Mittelpunkt.
Förderverein der Kindertagesstätte St. Georg.
Hier gelangen Sie zum Anmeldeportal für unsere Kita.
Zur Vereinfachung für Eltern und Kitas ist das bisherige Anmeldesystem für unsere Betreuungseinrichtungen auf ein internetbasiertes Onlinesystem umgestellt. Dies bietet vor allem Ihnen, als Eltern, viele Vorteile:
Sie registrieren sich kostenlos einmalig auf der Homepage: www.little-bird.de/weissenthurm, tragen Ihr (geborenes) Kind mit den individuellen Betreuungswünschen ein und werden automatisch in einen Pool für die Bedarfsplanung der Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Weißenthurm aufgenommen. Über Ihren Account haben Sie dabei stets die Möglichkeit, den aktuellen Stand Ihrer Anmeldung einzusehen.
Hier gelangen Sie zur Bürogemeinschaft Urmitz, unter der Sie die zuständige Gesamteinrichtung Weißenthurm finden.
Bauträger ist die Ortsgemeinde Urmitz.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Kreisverwaltung Mayen Koblenz, unter der das zuständige Jugendamt des Landkreises Mayen-Koblenz ansässig ist.