- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Standortleitung: Sandra Geilen
Ober der Heege 7
56191 Weitersburg
Tel.: 026 22 / 922 643 6
Fax: 026 22 / 908 594 8
kindergarten.weitersburg(at)kita-ggmbh-koblenz.de
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis) | 2- 6 Jahre |
Plätze insgesamt | 115 |
Plätze für Kinder unter zwei | 0 |
Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt | 115 |
Plätze für 1. bis 4. Schuljahr | 0 |
Ganztagsplätze | 85 |
Für uns ist das Kind kompetent und entwicklungsfähig. Jedes Kind ist von Natur aus neugierig,ideenreich, lernbegierig,fantasievoll,spontan,experimentier-und bewegungsfreudig,mutig und kompetent. Für uns ist das Kind eine eigenständige Persönlichkeit. Ein Kind ist eine Persönlichkeit,mit all seinen Stärken,Schwächen, Anlagen, Fähigkeiten und Kompetenzen.Ein Kind hat ein Recht auf Wahrheit, Ehrlichkeit und eine größtmögliche Selbstbestimmung.
In unserer Einrichtung verstehen wir Eltern als Experten für ihr Kind und als unsere Erziehungspartner. Um eine ganzheitliche pädagogische Arbeit gewährleisten zu können, bauen wir auf ein vertrauensvolles Miteinander, gegenseitige Akzeptanz und Ehrlichkeit. Es ist uns wichtig, regelmäßig im konstruktiven Austausch mit den Eltern zu sein.
Unsere christliche Grundhaltung stellt das Kind in die Mitte unserer Arbeit. Einfühlsam und flexibel sehen wir uns als Ansprechpartner für Kinder und Eltern.
Unsere Kindertagesstätte ist ein pastoraler Ort für Kinder und Familien. Menschen verschiedener Kulturen und Religionen erfahren bei uns Eingebundenheit in die Gemeinschaft.
Wir orientieren uns am Leitbild der Katholischen KiTa gGmbH Koblenz und dem Rahmenleitbild des Bistums Trier. Wir sehen unseren Träger, die Katholische KiTa gGmbH Koblenz, als Ansprechpartner, der uns in unserer alltäglichen Arbeit berät und unterstützt.
Unsere Kindertagesstätte Pusteblume ermöglicht den Kindern, sich in einer ansprechenden und kindgerechten Atmosphäre im Spiel frei zu entfalten.<w:sdtpr></w:sdtpr>
Kompetente und einfühlsame Erzieher/innen sorgen dafür, dass die Rechte der Kinder sowie das Kindeswohl gewährleistet und geachtet sind. Auf dieser Vertrauensbasis können sich die Kinder immer wieder neuen Herausforderungen stellen, sie erfahren Erfolgserlebnisse und Selbstwirksamkeit, entwickeln ein positives Selbstwertgefühl und ein stabiles Selbstvertrauen. Ziel unserer Kita ist es, die Kinder in ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung zu selbstbewussten und gemeinschaftsfähigen Menschen zu unterstützen und zu begleiten.
Um die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen, wurden die Stammgruppen mit verschiedenen Schwerpunktbereichen wie Theater- und Rollenspiel, Bauen und Konstruieren sowie einem hauswirtschaftlichen Bereich ausgestattet. D.h. die Kinder fühlen sich im sozialen Gefüge ihrer Stammgruppe beheimatet, haben aber im Tagesverlauf die Möglichkeit, die Räume zu wechseln und können frei entscheiden, in welchen Bereichen sie gerne spielen möchten.
Die Kinder setzen sich im Spiel mit ihrer Umwelt auseinander und verinnerlichen spielerisch die Beschaffenheit von unterschiedlichen Materialien (z.B.: Kostüme, Baumaterialien, Töpfe und Lebensmittel) sowie deren Geräusche und Gerüche. Die Sinneswahrnehmung der Kinder wird dadurch sensibilisiert, Zusammenhänge werden erkannt und geben weitere Anreize zu neuen Unternehmungen. So wird spielerisch auch die kognitive Entwicklung der Kinder unterstützt.
Durch ein breites Spektrum von Angeboten und Materialien in unserem Kreativraum und Flur sowie verschiedene Möglichkeiten zum Rollenspiel (Kaufladen, Puppenhaus, Gruppenräume etc.) bekommen die Kinder viele Anregungen, ihre Kreativität, Geschicklichkeit und Phantasie frei zu entfalten und auszuleben.
Um dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden, verfügt unsere Einrichtung über einen gut ausgestatteten Bewegungsraum, einen großen Flur mit Kletterwand, ein Bällebad und ein großes Außengelände mit Klettergerüst, Fahrzeugen und Sandkasten. Raumerfahrung, Gleichgewicht und die grobmotorische Erfahrungen helfen den Kindern, Sicherheit zu sich und ihrem Körper zu gewinnen.
Im täglichen Umgang mit anderen Kindern und Erziehern werden wichtige soziale Kompetenzen erworben. Es bilden sich Freundschaften, es werden Methoden zur Konfliktlösung entwickelt, die Kinder nehmen Rücksicht aufeinander, setzen sich durch, erlernen den Umgang mit den eigenen Gefühlen, aber auch die Gefühle der Mitmenschen zu deuten.
Förderverein „Die kleinen Strolche“
Hier gelangen Sie zur Bürogemeinschaft Urmitz, unter der Sie die zuständige Gesamteinrichtung Bendorf/Vallendar finden.
Bauträger ist die Ortsgemeinde Weitersburg.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Kreisverwaltung Mayen Koblenz, unter der das zuständige Jugendamt des Landkreises Mayen-Koblenz ansässig ist.