- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Standortleitung: Rita Brücken
Rudolf-Buse-Straße 4
53557 Bad Hönningen
Tel.: 026 35 / 280 0
Fax: 026 35 / 921 828
kath.kita-badhoenningen(at)kita-ggmbh-koblenz.de
vormittags | 07:15 Uhr bis 12:30 Uhr |
nachmittags | 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ganztagsplatz | 07:15 Uhr bis 16:00 Uhr |
verlängertes Vormittagsangebot | ./. |
Anzahl der Gruppen | 6 |
Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis) | 1 - 6 Jahre |
Plätze insgesamt | 125 |
Plätze für Kinder unter drei | 23 |
Plätze für Kinder von drei bis Schuleintritt | 102 |
Plätze für 1. bis 4. Schuljahr | 0 |
Ganztagsplätze | 30 |
Das bedeutet für uns, dass wir jedes Kind unabhängig seiner Herkunft, Nationalität, Religion und familiärer Situation annehmen. Wichtig ist uns die Wertschätzung jeden einzelnen Kindes mit seinen Stärken.
Das bedeutet für uns, die Zugehörigkeit zu festen Bezugserzieherinnen und die Zugehörigkeit zu einer Gruppengemeinschaft. Die Kinder erfahren emotionalen Rückhalt und Vertrauen. Auf dieser Grundlage nutzen sie alle Räume sowie den Außenspielbereich des Kindergartens während der Freispielzeit.
Das bedeutet für uns, dass Kinder feste Bezugspunkte am Tag, in der Woche und während des Jahres erfahren z.B. täglicher Morgenkreis, wöchentliches gemeinsames Frühstück, Feste und Feiern im Jahreskreis.
Wir sehen das Kind als „Akteur seiner Entwicklung“, das heißt für uns, dass Kinder Bildungsräume vorfinden, die sie zum eigenständigen Erfahren und Experimentieren anregen. Dabei Lernen sie mit allen Sinnen. Das bedeutet für uns, dass die Kinder über ein vielfältiges Material- und Raumangebot verfügen und verschiedene Anregungen und Impulse erhalten.
Mit den Eltern pflegen wir eine wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Eltern erhalten vielfältige Möglichkeiten sich im Kindergarten einzubringen und mitzugestalten.
Wir leben eine offene Gesprächskultur, regelmäßig finden Eltern- und Entwicklungsgespräche statt. In unserer Einrichtung ist ein Beschwerdemanagement etabliert.
Religiosität (lat. Religio: „Rückbindung zum Ursprung) ist für uns, ein zutiefst menschliches Bedürfnis unabhängig von der Religions- und Konfessionszugehörigkeit. Daher reagieren wir sensibel auf Fragen der Kinder nach dem Ursprung und nach Sinn, und dieses im inter-religiösen Zusammenhang, denn unsere Einrichtung besuchen Kinder verschiedener Religionen und Konfessionen. Wir leben unsere christliche Grundhaltung und schaffen eine Atmosphäre, in der alle Kinder die Erfahrung von Angenommen sein, Vertrauen und Gemeinschaft machen können.
Mit der Pfarrgemeinde halten wir einen guten Kontakt und gestalten gemeinsam Angebote für Familien.
Wir bauen durch verschiedene Angebote (Elterncafe, internationale Frauentreffen) Fremdheit ab und schaffen eine Kultur des Miteinanders.
Die regelmäßige Fort- und Weiterbildung, fachlicher und kollegialer Austausch im Team, sowie die ständige Weiterentwicklung der konzeptionellen Ausrichtung sind für uns selbstverständlich.
Wir arbeiten nach dem kind- und situationsorientierten sowie ganzheitlichen Ansatz.
Weiterhin haben wir ein alltagsintegriertes Sprachförderkonzept, sowie ein Konzept für die Entwicklung personeller, sozialer und ökologischer Kompetenzen (Bildung für nachhaltige Entwicklung, in Zusammenarbeit mit dem Landesministerium) für unsere Einrichtung entwickelt.
Die Basis unserer Arbeit ist das Annehmen eines jeden Kindes und der wertschätzende und ressourcenorientierte Blick.
Die Grundlage für unsere Planung ist die Lebenssituation des Kindes und seiner Familie, unser gesetzlicher Auftrag "Bildung und Erziehung der Kinder".
Das Kind ist aktiv Lernender, jede Bildung des Kindes ist daher Selbstbildung. Aus eigenem Antrieb macht es vielfältige Erfahrungen und setzt sich intensiv mit seiner Umwelt auseinander. Die Erziehenden sind in diesem Sinne die Begleiter und Impulsgeber des kindlichen Lernens.
Uns ist es wichtig, dass Kinder mit allen Sinnen lernen können, forschend und entdeckend in unseren Bildungsräumen (z.B. Bau- und Rollenspielbereiche, Atelier, Werkraum, Wasserspielbereich, Sprachwerkstatt und Bücherei, Gartenlandschaft mit Hochbeeten und Obstbäumen) tätig sein können, sowie vielfältige Materialerfahrungen machen können.
Darüber hinaus wollen wir positive Vorbilder sein und Werte wie Hilfsbereitschaft, Freundschaft, Toleranz und Solidarität, sowie unsere kulturellen Traditionen vermitteln.
Förderverein "Kindergartenfreunde Bad Hönningen" e.V.
Hier finden Sie das Anmeldeformular der Kita.
Hier gelangen Sie zur Bürogemeinschaft Neuwied/Kirchen, unter der Sie die zuständige Gesamteinrichtung Rhein-Wied I finden.
Bauträger ist die Stadt Bad Hönningen.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Kreisverwaltung Neuwied, unter der das zuständige Amt für Jugend und Soziales Neuwied ansässig ist.