- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Standortleitung: Tina Kurtscheidt
Auf dem Posten
53547 Roßbach-Wied
Tel.: 026 38 / 443 2
Fax: 026 38 / 443 2
kita-rossbach(at)kita-ggmbh-koblenz.de
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis) | 1 - 6 Jahre |
Plätze insgesamt | 60 |
Plätze für Kinder unter zwei | 0 |
Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt | 60 |
Plätze für 1. bis 4. Schuljahr | 0 |
Ganztagsplätze | 30 |
Jedes Kind wird so angenommen und wertgeschätzt, wie es ist!
Unsere Einrichtung ist ein Ort, an dem Kindern durch ganzheitliche Förderung vielseitige Lernprozesse ermöglicht werden.
Dabei ist uns wichtig, dass wir den Kindern auf Augenhöhe begegnen, sie in ihren Rechten bestärken, ihnen verlässliche Beziehungen bieten und christliche Werte, wie Nächstenliebe vermitteln.
In einer liebevollen und vertrauensvollen Atmosphäre wollen wir das positive Selbstbild und die Selbstständigkeit eines jeden Kindes fördern und dabei von und mit den Kindern lernen.
Wir arbeiten verlässlich und vertrauensvoll mit den Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft zusammen!
Dabei nehmen wir die Eltern als wichtigste Experten für ihr Kind wahr und haben jederzeit ein offenes Ohr für die Belange, Bedürfnisse und Anregungen der Familien. In einer von Vertrauen und Wertschätzung geprägten Atmosphäre stehen wir jederzeit im Austausch mit den Erziehungsberechtigten und machen unsere Arbeit transparent.
Unsere MitarbeiterInnen gehen offen und wertschätzend mit KollegInnen, Eltern und Kindern um!
Dabei basiert unsere pädagogische Arbeit auf der Grundlage christlicher Werte. Als Ausbildungsstätte begleiten wir unsere PraktikantInnen in ihrer Ausbildung und integrieren sie als vollwertige Teammitglieder. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen entwickeln wir uns ständig weiter.
Im Sinne einer Dienstgemeinschaft arbeiten MitarbeiterInnen, Standortleitung und Träger verlässlich und loyal zusammen!
Auf der Grundlage des Rahmenleitbildes für katholische Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier überprüfen und evaluieren wir die vom Team gemeinsam gesteckten Ziele regelmäßig. Zwischen Träger und Standortleitung, sowie Standortleitung und MitarbeiterInnen finden regelmäßige Dienstgespräche statt, in denen Entscheidungskompetenzen und Verantwortungsbereiche klar abgesprochen und definiert werden.
Im täglichen Umgang miteinander erfahren Kinder christliche Werte!
In unserer Einrichtung pflegen wir eine von Wertschätzung und Nächstenliebe geprägte Haltung. Das Leben von religiösen Bräuchen und Ritualen gehört ebenfalls zu unserer Arbeit, wie das Feiern von christlichen Festen im Jahreskreis. Wir sind offen für die Bräuche, Rituale und Feste anderer Religionen und Kulturen.
Wir als Kindertagesstätte sind ein „Ort von Kirche“
Dies bedeutet, dass wir den Familien unterstützend zur Seite stehen, in dem wir ihre Fragen, Belange und Lebenssituationen wahrnehmen. Wir legen großen Wert auf Gastfreundschaft, wertschätzende Begegnungen, gegenseitige Akzeptanz und Toleranz. Wir feiern mit den Kindern und ihren Familien Gottesdienste, vermitteln biblische Geschichten, Brauchtum und Traditionen.
Durch ständige Reflektion und Evaluation entwickeln wir uns kontinuierlich weiter!
Im Sinne unseres werteorientierten Qualitätsmanagements basieren unsere Prozesse der täglichen pädagogischen Arbeit auf den Bedürfnissen, Wünschen und Interessen der Kinder, Eltern und MitarbeiterInnen. Wir reflektieren unsere Arbeit und die gemeinsam gesteckten Ziele regelmäßig und machen unsere Arbeit den Eltern und anderen Außenstehenden gegenüber transparent.
Wir arbeiten in unserer Einrichtung situationsorientiert, in teiloffenen Gruppen. Fördern, betreuen, Vorbild sein… Als Erzieher haben wir einen lebendigen Beruf, für den wir neben Einfühlungsvermögen auch Geduld brauchen. Zu unseren spannenden und zugleich verantwortungsvollen Aufgaben gehört es, Bildungsprozesse zu ermöglichen, die sich an den Lebenswelten von Kindern orientieren. Ziel ist es, die Heranwachsenden zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen. Wir begleiten die Kinder auf dem Weg des Erwachsenwerdens und fördern die körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung im alltäglichen Miteinander z.B. in der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, im Morgenkreis, während des gemeinsamen Frühstücks oder im Freispiel.
Die Eingewöhnungsphase der Kinder orientiert sich am „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Ganz wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit der begleitenden Bezugsperson des einzugewöhnenden Kindes, die eine sichere Basis für das Kind in der fremden Umgebung darstellt. Die Eingewöhnung ist dann abgeschlossen, wenn das Kind emotional bereit ist, „alleine“ in der Kita zu verweilen.
Bis 8:30 Uhr sind alle Kinder zusammen in einer Auffanggruppe und gehen anschließend mit ihren Erziehern in die jeweilige Gruppe.
Der gemeinsame Morgenkreis, das gemeinsame Frühstück und das Freispiel gehören zu den festen Ritualen. Es finden gruppeninterne und gruppenübergreifende Projekte statt. Zusätzliche Aktivitäten wie Waldwochen, Aktivtage, Spaziergänge und Ausflüge werden regelmäßig angeboten. Die individuelle Geburtstagsfeiergestaltung oder das Feiern von Abschiedsfesten gehören zum Kita-Alltag selbstverständlich dazu.
Wir orientieren uns beim täglichen Miteinander an christlichen Werten. Die Kinder lernen christliche Bräuche, Symbole, Rituale und Gebete kennen. Wir feiern mit den Kindern religiös geprägte Zeiten und die zentralen Feste des Kirchenjahres. Die Kinder können die Kirchengemeinde als Ort des Glaubens kennenlernen.
Unsere Aufgabe ist es, familienergänzend zu arbeiten und die Entwicklung der Kinder zu begleiten. Daher ist es wichtig, kontinuierlich im Gespräch über das Kind zu bleiben und sich regelmäßig mit den Erziehungsberechtigten in ausführlichen Entwicklungsgesprächen auszutauschen.
Wir halten die Lernschritte und Eindrücke der Kinder fortlaufend fest, um diese in unsere pädagogische Arbeit mit einzubeziehen. Während der gesamten Kindergartenzeit haben die Kinder Einsicht in ihre Mappen und dürfen selbst entscheiden, wem sie ihre Mappen zeigen.
Im Oktober jeden Jahres wird der neue Elternausschuss für das kommende Kindergartenjahr gewählt. Hierzu erhalten alle Kindergarteneltern eine Einladung. Der Elternausschuss hat eine beratende Funktion. Er unterstützt und fördert die Zusammenarbeit der Eltern und des Trägers mit der Einrichtung, zum Wohle des Kindes. Man trifft sich in regelmäßigen Sitzungen, um über aktuelle Themen zu sprechen.
Im Dezember 2003 wurde der Förderverein gegründet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Interessen des Kindergartens tatkräftig zu unterstützen. Unter anderem durch die Mitwirkung bei Festen und Veranstaltungen der Einrichtung und durch finanzielle Hilfe bei Anschaffungen für die Kinder.
Fördervereins der Kindertagesstätte "Im Zwergenreich" e.V. Roßbach/Wied
Hier finden Sie das Anmeldeformular der Kita.
Hier gelangen Sie zur Bürogemeinschaft Neuwied/Kirchen, unter der Sie die zuständige Gesamteinrichtung Rhein-Wied II finden.
Bauträger ist die Gemeinde Roßbach.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Kreisverwaltung Neuwied, unter der das zuständige Jugendamt des Landkreises Neuwied ansässig ist.