- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Standortleitung: Monika Hohn
Jahnstr. 3
56588 Waldbreitbach
Tel.: 026 38 / 511 1
Fax: 026 38 / 947 360
kita-waldbreitbach(at)kita-ggmbh-koblenz.de
vormittags | 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
nachmittags | 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ganztagsplatz | 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
verlängertes Vormittagsangebot | ./. |
Anzahl der Gruppen | 3 |
Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis) | 1 - 6 Jahre |
Plätze insgesamt | 55 |
Plätze für Kinder unter drei | 14 |
Plätze für Kinder von drei bis Schuleintritt | 41 |
Plätze für 1. bis 4. Schuljahr | 0 |
Ganztagsplätze | 34 |
Wir nehmen die Kinder als Person von Anfang an wahr, indem wir sie als eigene „Baumeister“ respektieren. Wir haben aus der Lehre von Maria Montessori gelernt, dass in jedem Kind ein Bauplan seines Selbst steckt. Das Kind selbst hat die Aufgabe sich zu bilden. Der Weg unserer Erziehung ist, dem Geist des Kindes in seinen verschiedenen Entwicklungsprozessen zu helfen und die verschiedenen Fähigkeiten zu unterstützen und zu stärken. Das uns anvertraute Kind saugt auf, was es in seiner Umgebung findet, was es sieht, erfährt und erlebt. Diese Form von „absorbierenden Geist“ nehmen wir ernst. Das vorbereitete Material in einer vorbereiteten Umgebung und das Angebot von ganzheitlichen Förderelementen sind von uns mit großer Sorgfalt bedacht, um jedem Individuum gute Entwicklungschancen zu ermöglichen. Unsere Kinder haben das Recht durch persönliche kindliche Wahrnehmung eigene Bildungsprozesse zu entwickeln.
Wir wenden uns liebevoll und partnerschaftlich den Kindern zu, damit sich eine stabile Bindung zwischen Kind und Erzieherin aufbauen kann. Die jeweiligen Bezugspersonen des Kindes begleiten es durch seine Entwicklungsstufen. Somit ist das Kind in der Lage sich im alltäglichen Leben besser orientieren zu können.
Durch gezielte, pädagogische Sequenzen streben wir an, dass das Kind sein alltägliches Umfeld erforschen kann. Dies führt zu Erkenntnisprozessen, die es zu einer eigenständigen Person wachsen lassen. Hierdurch werden wir herausgefordert, unser Wissen stetig zu erweitern und ggf. auch zu hinterfragen. Wir verstehen uns als Beobachter kindlicher Verhaltensweisen. Aufgrund dessen sehen wir den individuellen Entwicklungsstand (Zeitfenster) des Kindes, woraufhin gezielt gefördert werden kann. Die Förderung basiert auf dem Leitsatz „Hilf mir es selbst zu tun“ von Maria Montessori. Damit eine verlässliche Beziehung zwischen Kind und Erzieherin entstehen kann, ist es uns wichtig einheitliche Regeln und Rituale zu leben. Darauf aufbauend kann den Kindern ein emotionaler Rückhalt geboten werden. So kann sich ein beidseitiges Vertrauensverhältnis bilden und festigen.
Wir bieten unseren Kindern mit „Übungen des täglichen Lebens“ ein Fundament, um ihr Leben zu begreifen und gestalten zu können.
In unserer Kindertageseinrichtung finden die Kinder eine geschützte Atmosphäre vor, in der wir sie als eigene Baumeister achten. Da wir die Kinder in ihrer gesamten Lebenswelt wahrnehmen möchten, begeben wir uns auf die Ebene der Kinder, um deren Welt mit ihren Augen sehen zu können. Hier ist uns der Blickkontakt auf gemeinsamer Augenhöhe, z.B. in der sprachlichen Zuwendung, sehr wichtig.
Das Kind mit seinen Bedürfnissen in seiner alltäglichen Umgebung sowie der angemessene Respekt gegenüber den Bedürfnissen anderer beeinflussen sich gegenseitig. Daraus ergibt sich für uns das Prinzip der Gegenseitigkeit (siehe Flyer). Ein Baustein des Prinzips ist der kontinuierliche Austausch von Kindertageseinrichtung und Elternhaus. Durch die Analyse des sozialen Umfeldes, in dessen Mitte das Kind steht, erschließt sich uns der Zugang zum realen Beziehungsgeflecht des Kindes. Somit ist es uns besser möglich die aktuelle Lebenssituation des Kindes einzuschätzen und entsprechend zu handeln.
Wir wissen, dass der sich bildende und bauende Mensch von Motivation, Zuspruch und Ermutigung lebt. Ein herzhaftes Lachen der Kinder strahlt wie die Wärme der Sonne auf uns und lässt ein harmonisches Miteinander möglich sein.
Hier finden Sie den Flyer des Förderkreis Kita Mutter Rosa e.V.
Hier finden Sie das Anmeldeformular der Kita.
Hier gelangen Sie zur Bürogemeinschaft Neuwied/Kirchen, unter der Sie die zuständige Gesamteinrichtung Rhein-Wied II finden.
Bauträger ist die katholische Kirchengemeinde Maria Himmelfahrt Waldbreitbach.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Stadt Neuwied, unter der das zuständige Amt für Jugend und Soziales Neuwied ansässig ist.