- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Standortleitung: Sonja Grön
Kirchstraße 36
55430 Oberwesel
Tel.: 067 44 / 837 0
Fax: 067 44 / 837 0
kita.oberwesel(at)kita-ggmbh-koblenz.de
Haupthaus: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Außengruppe: 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis) | 1 - 6 Jahre |
Plätze insgesamt | 100 |
Plätze für Kinder unter zwei | 5 |
Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt | 95 |
Plätze für 1. bis 4. Schuljahr | 0 |
Ganztagsplätze | 34 |
In unserer katholischen Kindertagesstätte betreuen, bilden und erziehen wir Kinder verschiedenster Religionen und Nationen. Im täglichen Miteinander entstehen daraus für uns die Verpflichtung, ihnen mit Achtung zu begegnen, sie in Liebe anzunehmen und als eigenständige Person zu akzeptieren. Wir wollen das Kind in unsere Mitte stellen, so wie Jesus es getan hat. Aus dieser Grundhaltung gelebten Glaubens heraus entwickelten Erzieherinnen und Träger gemeinsam unseren Leitsatz:
„Jedes Kind ist ein Geschenk Gottes, nimm es in deine Arme“
Darüber hinaus wird das besondere Profil unserer Einrichtung durch die in unserem Leitbild aufgestellten Qualitätsziele für das Kind, die Mitarbeiter, die Eltern, den Träger, die Pfarrgemeinde und die Öffentlichkeit geprägt. Es beinhaltet und informiert über Leitlinien, Ziele und Grundsätze unserer Erziehungsarbeit, angelehnt an das Rahmenleitbild des Bistums Trier. Die praktizierte ganzheitliche Erziehung verhilft den Kindern zu selbständigen Persönlichkeiten heranzuwachsen und eigene Gaben und Fähigkeiten zu entfalten. Sie erwerben soziale und kulturelle Kompetenzen, die ihnen ein verantwortungsvolles Leben in unserer multikulturellen Gesellschaft ermöglichen.
Ein wichtiger Grundsatz für unsere Arbeit ist die Beachtung der Rechte eines Kindes.
Jedes Kind hat das Bedürfnis nach Liebe, Anerkennung, Zuwendung (emotional), nach Bewegung (motorisch), nach Kontakten mit anderen Menschen (sozial). Es ist neugierig, will möglichst vielfältige Erfahrungen mit allen Sinnen machen (kognitiv) und hat das Bedürfnis nach körperlicher Unversehrtheit, Nahrung, Ruhe (vital).
Wir arbeiten in unserer Einrichtung nach dem Situationsorientierten Ansatz. Pädagogisches Arbeiten nach dem Situationsorientierten Ansatz heißt, die Kinder zu befähigen ihre jetzigen und zukünftigen Lebenssituationen so selbstbestimmt und so sozial verantwortlich wie möglich zu bewältigen. Dabei orientiert sich das pädagogische Handeln am Kind. Wir setzen uns damit auseinander, dass alle Kinder an Bildungs- und Lernprozessen teilhaben.
Es gibt eine individuelle pädagogische Planung bei der Inklusion angestrebt wird. Unter Berücksichtigung der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen und der Beachtung der Rechte eines Kindes, haben wir die Ziele definiert, geschieht die Eingewöhnung, findet die religiöse Erziehung statt, erleben die Kinder Partizipation, gestalten sich die Projekte und werden die Bildungs- und Lerndokumentationen gefördert und unterstützt. Entsprechend gestaltet sich ein Tagesablauf in unserer Einrichtung.
Verein "Freunde und Förderer des katholischen Kindergartens Pusteblume"
Hier finden Sie das Anmeldeformular der Kita.
Hier gelangen Sie zur Bürogemeinschaft Simmern, unter der Sie die zuständige Gesamteinrichtung Mittelrhein finden.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Stadt Oberwesel, unserem Bauträger.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Kreisverwaltung Simmern, unter der das zuständige Jugendamt des Rhein-Hunsrück-Kreises ansässig ist.
Die katholische Kita „Pusteblume“ Oberwesel verfügt über elternfreundliche, verlässliche Öffnungszeiten.
Es findet eine regelmäßige Sprachförderung durch eine Sprachförderkraft statt.
Durch die gute Vernetzung mit anderen Instutionen wird z.B. Logopädie, Ergotherapie im Kindergarten durch entsprechende Therapeuten durchgeführt.
Das Personal der Kita arbeitet lösungsorientiert mit den Eltern zusammen,
nach dem Motto:
Für jedes Problem gibt es eine Lösung.
Eine gute Integration ausländischer Kinder gelingt durch unsere interkulturelle Fachkraft.