Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Katholische Kita Maria Himmelfahrt Andernach

  • Steckbrief
  • Was uns leitet
  • Wie wir arbeiten
  • Weitere Informationen

Kontaktdaten

Standortleitung: Hildegard Zschiesche

Agrippastr. 10
56626 Andernach
Tel.: 026 32 / 439 34
Fax: 026 32 / 100 83
kita.mh-andernach(at)kita-ggmbh-koblenz.de

Öffnungszeiten

07:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Betreuungsangebot

Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis)unter 1 - 6 Jahre
Plätze insgesamt95
     Plätze für Kinder unter zwei4
     Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt91
     Plätze für 1. bis 4. Schuljahr0
     Ganztagsplätze60

Jesus sagt: „Laßt die Kinder zu mir kommen“
(MK 10,13 - 16)

Jeder Mensch ist ein Geschöpf Gottes und als solches von Geburt an eine individuelle Persönlichkeit, der wir mit Achtung und Liebe begegnen. Im Vertrauen darauf stellen wir den Menschen im Einklang mit der christlichen Botschaft und dem gesetzlichen Auftrag in die Mitte unserer Arbeit.

Unsere Kinder stellen wir in die Mitte unserer Arbeit

Wir sehen das Kind als Akteur seiner selbst, wobei es durch eine ganzheitliche Erziehung seine Fähigkeiten und Fertigkeiten frei entfalten und entwickeln kann.

In einer wertschätzenden Weise begegnen wir dem Kind, nehmen seine Lebenssituation und seine Grundbedürfnisse wahr, und richten unser pädagogisches Handeln darauf aus.
Im selbständigen und eigenständigen Tun kann das Kind seine eigenen Ressourcen nutzen, um seine Lebenssituation zu bewältigen.

Im Einklang mit dem christlichen Glauben gestalten wir den Alltag durch einen liebevollen Umgang miteinander und respektieren die Individualität und die Herkunft eines jeden Kindes und deren Familien.

Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt unserer Arbeit. Unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben handeln wir, zum körperlichen und seelischen Wohl des Kindes. Wir nehmen es als einzigartige Persönlichkeit wahr. Regelmäßige Beobachtungen und Dokumentationen sind Grundlage unserer pädagogischen Arbeit.

Unsere Mitarbeiter/innen werden in ihrer Persönlichkeit und Arbeit wertgeschätzt

Durch unseren wertschätzenden und offenen Umgang miteinander schaffen wir eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der das Leben in unserer Einrichtung im Alltag gelingt.

Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt unserer Arbeit. Unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben handeln wir, zum körperlichen und seelischen Wohl des Kindes. Wir nehmen es als einzigartige Persönlichkeit wahr. Regelmäßige Beobachtungen und Dokumentationen sind Grundlage unserer pädagogischen Arbeit.

Die Stärken und Fähigkeiten eines jeden einzelnen Mitarbeitenden prägen die Arbeit unserer Einrichtung. Durch regelmäßige Reflexionen, Teamgespräche und Fortbildungen wird die Qualität unserer Arbeit gesichert und weiterentwickelt.

Unsere christliche Grundhaltung ermöglicht es uns, im Alltag den Glauben zu leben und Vorbild zu sein.

Eltern sind unsere Partner

Als familienergänzende Einrichtung schaffen wir Raum für eine vertrauensvolle Partnerschaft zum Wohle des Kindes. Wir erkennen die Eltern als Experten ihrer Kinder an. Sie erhalten von uns in erzieherischen Fragen Unterstützung, wenn Sie dies brauchen und wünschen.

Im ständigen Austausch mit den Eltern orientieren wir unser Handeln an der Lebenssituation der Familien und dem individuellen Entwicklungsstand der Kinder.

Der Glaube und das Leben Jesu ist die Grundhaltung unserer Arbeit

Gottes Liebe und sein Ja zu jedem Menschen werden im alltäglichen Miteinander erfahrbar.

Die Suche der Kinder nach dem Sinn und ihr Wunsch „darüber hinaus zu schauen“, wird in unserer Einrichtung begleitet und gefördert.
Ausdruck dafür sind Gebete, kirchliche Feste, Gottesdienste und Gespräche.

Wir sind ein Teil der Pfarrei

Wir wirken als Kindertagesstätte am kirchlichen Auftrag der Pfarrgemeinde Maria Himmelfahrt mit, in allen ihren Grundvollzügen, Verkündigung, Liturgie, Diakonie und der Gemeinschaft.
Wir betrachten unsere Kindertagesstätte als Lebensort und Lernweg für den Glauben.

Die Familien erleben Unterstützung in ihrer jeweiligen Lebenssituation durch eine gute Zusammenarbeit zwischen Kirchengemeinde und Kindertagesstätte.
Durch gegenseitige Unterstützung ergänzen sich Kindertagesstätte und Pfarrgemeinde mit ihren jeweiligen Ressourcen und Aufgaben.

Wir entwickeln uns weiter und sichern unsere Zukunft

Wir nehmen im ständigen Austausch miteinander den gesellschaftlichen Wandel wahr und stellen uns dieser Herausforderung zum Wohle der Kinder und Familien.
Durch ständige Reflexion (Evualation) unserer Ziele und Prozesse sichern wir unsere Arbeit, dabei sind wir zukunfts – und wirtschaftlich orientiert.

Unser pädagogischer Ansatz

Wir vertrauen darauf, dass jedes Kind eine hohe Lernmotivation besitzt und es aus freier Entscheidung handeln kann.
Das theoretische Fundament unserer Arbeit ist der Situationsansatz. Hierbei handelt es sich um eine ganzheitliche Herangehensweise, die alle Aspekte des kindlichen Alltags in die pädagogische Arbeit einfließen lässt.
Kinder benötigen Strukturen und Orientierung, dazu gehört vor Allem die Lebensweltorientierung. Die Kinder lernen ihr Umfeld durch Besuche in der Schule, im Altenheim und durch Spaziergänge kennen.
Bildung ist eine unserer offiziellen Aufgaben: In kindgerechter und altersgemäßer Form wollen wir die Kinder auf neue Lebensabschnitte vorbereiten und ihnen möglichst viele Voraussetzungen schaffen, damit sie sich alle Kompetenzen und Fähigkeiten aneignen, die ihnen in Zukunft helfen können, sich zurechtzufinden.
Dazu gehört insbesondere die Partizipation: Die Kinder werden in der Kita an allen wesentlichen Entscheidungen beteiligt. Durch Ausprobieren und Experimentieren können die Kinder ihre eigenen Erfahrungen machen. Hauptinstrument dafür sind unsere Kinderkonferenzen.

Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept

Kinder eignen sich die Welt an, indem sie sich mit ihr aktiv auseinandersetzen. Dazu brauchen sie Freiraum und vielfältige Möglichkeiten. Im Laufe des Tages stehen den Kindern alle Räume, sowie der Außenbereich, zur Verfügung. Die Gestaltung der Gruppen wird durch die Kinder mitbestimmt und geprägt. Zur Grundausstattung der Gruppen gehört der Maltisch, Spieltische- und Teppiche, sowie eine zweite Ebene. Eine Besonderheit stellt das Baustellenzimmer dar, hier befindet sich ein zentraler Schubladenschrank mit Spiel- und Konstruktionsmaterial, welches die Kinder sich selbstständig in die Gruppen nehmen dürfen, oder Vorort nutzen können. 

Kinder haben Rechte und sind Akteure ihrer Entwicklung

Von Anfang an haben Kinder eigene Rechte und leisten ihre Entwicklung selbst. Das Freispiel ist die angemessene Form kindlicher Auseinandersetzung mit der Welt. Im Spiel verarbeiten Kinder ihre Eindrücke, entwickeln Fähig- und Fertigkeiten, zeigen Eigeninitiative, konzentrieren sich und kooperieren mit anderen.

Erzieher haben den gesetzlichen Auftrag zur Bildung, Erziehung und Betreuung

Erwachsene sind dafür verantwortlich, dass die Kinder in ihrem Streben nach Weiterentwicklung durch äußere Anregungen unterstützt werden. Wir verstehen unsere Aufgabe als pädagogische Fachkräfte vor allem in der Beobachtung, in der Gestaltung der Umgebung (Raum, Zeit, Material) und in der Begleitung inhaltlicher Prozesse.

Christliche Grundwerte in unserer Kita

Die Kita Maria Himmelfahrt hat einen katholischen Träger, daher sind die christlichen Werte ein grundlegender Bestandteil unserer Arbeit mit Ihren Kindern. Wir wollen den Kindern eine Atmosphäre schaffen, die von Vertrauen und "angenommen sein" geprägt ist. Im täglichen Miteinander wollen wir den Glauben im Alltag entdecken, deuten und bewusst gestalten.

Übergänge gestalten

Der Übergang aus der Familie in unsere Kindertagesstätte bedeutet für das Kind eine große Herausforderung. Auch für Sie als Eltern ist es ein bedeutender Schritt, ihr Kind in fremde Hände zu geben. Die Eingewöhnungszeit ist ein von uns begleiteter, individueller Prozess: Zunächst wollen wir das Zutrauen ihres Kindes gewinnen, es soll seine Bezugsperson kennenlernen, während die Vertrauten noch in Reichweite sind. Denn Kinder brauchen Erwachsene, die für sie da sind, auf die sie sich beziehen können. Sie sind Orientierungshilfe und Unterstützung, fungieren als Ansprechpartner, als Tröster und Spielpartner. Kinder brauchen die Erfahrung von Verlässlichkeit, um Sicherheit und Vertrauen zu entwickeln. Wir möchten in der Eingewöhnungszeit den Grundstein legen, für eine lange, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns, im Interesse Ihres Kindes. „Erziehungspartnerschaft bedeutet, sich neben die Eltern zu stellen und den Blick gemeinsam auf das Kind zu richten!“
Ebenso bedeutend ist der Übergang vom Kindergarten in die Schule. Dieser wird von uns in Kooperation mit den Grundschulen intensiv gestaltet. Mit unserem Konzept begleiten wir die Kinder auf diesem Weg.

Förderverein

Förderverein der Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt e.V.

Gesamteinrichtung

Hier gelangen Sie zur Bürogemeinschaft Urmitz, unter der Sie die zuständige Gesamteinrichtung Andernach/Pellenz finden.

Bauträger

Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der katholischen Kirchengemeinde Maria Himmelfahrt Andernach, unserem Bauträger.

Zuständiges Jugendamt

Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Stadt Andernach, unter der das zuständige Jugendamt der Stadt Andernach ansässig ist.

Weiteres: