- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Standortleitung: Simone Kron
zur Zeit Deutschherrenstr. 13z
56070 Koblenz
Tel.: 026 1 / 254 01
Fax: 026 1 / 952 262 6
kita-st.konrad(at)kita-ggmbh-koblenz.de
07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis) | 2 - 10 Jahre |
Plätze insgesamt | 76 |
Plätze für Kinder unter zwei | 0 |
Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt | 76 |
Plätze für 1. bis 4. Schuljahr | 0 |
Ganztagsplätze | 32 |
„Aufstehn, aufeinander zugehn, voneinander lernen, miteinander umzugehn.
Aufstehn, aufeinander zugehn und sich nicht entfernen, wenn wir etwas nicht verstehn.
Aufstehn, aufeinander zugehn, jeder hat was einzu bringen, diese Vielfalt wunderbar!"
(R. Schuhmacher)
Unsere Kita ist für Kinder, Eltern und alle Menschen, die uns besuchen, ein Ort der Begegnung und des Wohlfühlens.
Diese Begegnung ist geprägt von einer christlichen Grundhaltung, die uns von Jesus vorgelebt wurde.
In unserem täglichen, interkulturellen Miteinander bedeutet dies gegenseitige Achtung, Solidarität und Offenheit, auch in Konflicktsituationen.
Wir verbinden Leben und Glauben...
Wir gewährleisten eine qualifizierte familienergänzende und –unterstützende Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit.
Insbesondere sind wir, angesichts der sich immer schwierigeren gesellschaftlichen Situation und der veränderten Lebenswelt von Kindern und Familien ein Ort der verlässlichkeit und Solidarität. Wir nehmen Eltern mit ihren Bedürfnissen und Nöten wahr, ernst und unterstützen sie im partnerschaftlichen Miteinander.
Gegenseitige Akzeptanz, Freundlichkeit und Hlfbereitschaft, selbstkritische Offenheit, Professionalität, sowie die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und zum lebenslangen Lernen sind für die Mitarbeiter eine Selbstverständlichkeit.
In unserer zukunftsorientierten Arbeit stellen wir uns, in Zusammenarbeit mit dem Träger, den sich verändernden gesellschaftlichen Herausforderungen. - Wir sichern Qualität.
Kinder sind neugierig auf das Leben und brauchen Raum für eine kindgemäße Entwicklung. Mit Engagement und Freude begleiten wir das Kind auf seinem Weg ins Leben.
In unterschiedlichen Betreuungsmodellen erziehen, bilden und betreuen wir bis zu 120 Kinder im Alter von 2-10 Jahren.
Alle Kinder gehören einer Stammgruppe an. Es gibt die rote, grüne, gelbe und blaue Gruppe. Die Farben sind für uns Symbol für die unterschiedlichen Lebenssituationen, Kulturen und Glaubensrichtungen unserer Kinder und ihrer Familien. Die ausgelagerte Hortgruppe heißt Farbenland, da sich hier alle Farben vereinen.
Wir gewährleisten eine qualifizierte familienergänzende und –unterstützende Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit. Insbesondere sehen wir uns, angesichts der gesellschaftlichen Situation und der veränderten Lebenswelt von Kindern, auch als einen Ort der Verlässlichkeit und Solidarität.
“Kinder sind neugierig auf das Leben und brauchen Raum für eine kindgemäße Entwicklung. Mit Engagement und Freude begleiten wir das Kind auf seinem Weg ins Leben.“
(aus den Leitsätzen Kita)
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Situationsansatz mit den Hauptzielen Autonomie, Solidarität und Kompetenz. Hier spielen neben gruppeninternen Angeboten auch gruppenübergreifende und Projektarbeiten eine Rolle. Die Kinder gehören einer Stammgruppe an. Neben gruppeninternen Spielbereichen nutzen die Kinder auch ausgelagerte Spielbereiche, die allen Gruppen zur Verfügung stehen.
Förderverein Kita und Hort St. Konrad e.V.
Hier gelangen Sie zum Anmeldeportal für unsere Kita.
Hier gelangen Sie zur Bürogemeinschaft Koblenz, unter der Sie die zuständige Gesamteinrichtung Koblenz - Linke Rheinseite finden.
Bauträger ist die katholische Kirchengemeinde St. Konrad Koblenz-Metternich.
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt der Stadt Koblenz, unter der das zuständige Jugendamt der Stadt Koblenz ansässig ist.
Seit 2013 ist KitaPlus ein fester Bestandteil in unserer Einrichtung. Mit dem Programm KitaPlus möchte das Land Rheinland-Pfalz die Kindertageseinrichtungen unterstützen und zunehmend zu einem Ort für die ganze Familie machen. Im Mittelpunkt des Progamms stehen die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern, die gute Vernetzung der Kita im Sozialraum sowie eine enge Zusammenarbeit mit Anbietern von Bildungs-u. Beratungsangeboten.
(Säule I Kita im Sozialraum).