Zum Inhalt springen
Kita St. Franziskus Weißenthurm Kita St. Franziskus Weißenthurm

Kurzvorstellung

Unsere Kita wurde im Januar 2025 neu eröffnet. Die Einrichtung arbeitet nach dem „offenem Konzept“ und ist in zwei Altersbereiche unterteilt. Im Nestbereich werden Kinder im Alter von 1- 3 Jahren betreut. Dieser Bereich gliedert sich in zwei Bildungsräume, zwei Nebenräume, einem Waschraum und einem Schlafraum.

Konzeptionell wechseln die Kinder um den 3. Geburtstag in den Ü3-Bereich oder werden je nach Aufnahmewunsch der Eltern dort eingewöhnt. Dieser Bereich verfügt über drei Bildungsbereiche mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Zwei Nebenräume, ein Waschraum, ein Bistro und die Turnhalle runden das Raumangebot für diese Altersgruppe ab. Über die jeweilige Matschschleuse der beiden Altersbereiche gelangen die Kinder auf das Außengelände, dass sich um das in U- Form erbaute Gebäude erstreckt, aber durch ein Tor räumlich voneinander getrennt ist. Ebenso verfügen beide Altersbereiche über eine Aussenterasse die zwei Bildungsbereiche miteinander verbindet und zu einem überdachten und wetterunabhängigen Spielen und Lernen einlädt.

Die Zuteilung der Kinder in die unterschiedlichen Bildungsbereiche (farbliche Kennzeichnung der Bereiche) und die jeweiligen Bezugserzieher:Innen geben den Kindern die Begleitung, die sie in ihrem individuellen Entwicklungsalter benötigen.

In unserer Kita bieten wir allen Kindern ein abwechslungsreiches Frühstücksbuffet und ein frisch zubereitetes Mittagessen an.  Am Nachmittag erhalten alle Kinder, die länger als 7 Stunden pro Tag betreut werden, einen Snack. Je nach Wetterlage können die Kinder ihre Mahlzeiten auf der Terrasse des Bistrobereichs einnehmen.

Um die Fachkräfte und die Familien im Alltag zu beraten und zu unterstützen, haben wir schon einige Jahre eine KiTa-Sozialarbeiterin in unserem Team. Ihr Angebot ist vielfältig und niederschwellig und reicht von der Einzelfallarbeit bis hin zur Arbeit im Sozialraum des Einzugsgebietes. Neben den Treffen mit den unterschiedlichen Netzwerkpartnern bereichert sie das Team im pädagogischen Alltag durch individuelle Beratungs- und Unterstützungsangebote.

Um den Kindern bzw. den Familien den Start in den KiTa-Alltag zu erleichtern, bieten wir allen Familien vor der Eingewöhnung das Angebot der „Kennenlernnachmittage“ an. Ziel ist es, die Fachkräfte und die Bildungsbereiche kennenzulernen, um den Einstieg in die besondere Zeit zu erleichtern. 

Katholische Kita St. Franziskus

Nicole Heinen
Standortleitung
Kolpingstraße 27
56575 Weißenthurm
Kreis Mayen-Koblenz

 

Öffnungszeiten:

Mo-Fr: 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Betreuungsangebot

Altersgrenzen (Aufnahmen von/bis): 1 Jahr bis Schuleintritt
Plätze insgesamt: 115
Plätze für Kinder unter zwei: 10
Plätze für Kinder von zwei bis Schuleintritt: 105
Plätze für 1. bis 4. Schuljahr: 0
Ganztagsplätze (9 Stunden mit warmem Mittagessen): 45
Plätze 7 Stunden ohne Mittagessen: 60

Wie wir arbeiten

Unsere Kindertageseinrichtung wird von Kindern aus verschiedenen Nationen im zweistelligen Bereich, mit unterschiedlichen Kulturen und unterschiedlichen Sprachen, ebenfalls im zweistelligen Bereich besucht. Es ist uns sehr wichtig, dass wir eine inklusive und vorurteilsbewusste Lernumgebung für alle Kinder schaffen und Familien schon vor der Eingewöhnung mit unterschiedlichen Angeboten unterstützen und begleiten können. Dies gelingt durch den wertschätzenden Umgang mit den Familien, dem respektvollen Umgang mit verschiedenen Kulturen und religiösen Hintergründen und unterschiedlichsten Familienkonstellationen vom ersten Tag an.

Was uns leitet

„Kinder“
Jedes einzelne Kind wird in seiner Individualität und Einzigartigkeit wahrgenommen und  in seiner Entwicklung begleitet und gefördert. Wir bieten dem Kind Zuwendung, Geborgenheit, Wärme und Einfühlungsvermögen. Dadurch erhält es die Möglichkeit, sich emotional geistig und körperlich weiterzuentwickeln.

„Eltern“
Eltern werden bei uns mit  ihren Belangen und Wünschen ernst und angenommen. Sie erfahren Hilfe und Unterstützung durch das Team.

„Mitarbeiter:Innen“
Im täglichen Miteinander beachten wir, dass jeder die Persönlichkeit und die Meinung des anderen akzeptiert und seine Wünsche und Bedürfnisse annimmt und verständnisvoll damit umgeht.

„Gemeinsam verschieden sein“
Unter diesem Motto verstehen wir Inklusion als stetigen Prozess, in dem jedes Kind, unabhängig seiner individuellen Merkmale, Eigenschaften, Herkunft und seiner Entwicklung gleichberechtigt und  gleichwertig Teil unserer Gemeinschaft ist.

„Weiterentwicklung und Zukunftssicherung“
Wir nehmen den andauernden Wandel des sozialen Umfeldes wahr und sind mit Leib und Seele und hoher Motivation an der Weiterentwicklung der Einrichtung beteiligt.

„Leben und Glauben“
Die Kinder erleben und erfahren im täglichen Miteinander die Vermittlung christlicher Werte, Gottes Schöpfung und Gegenwart. Im respektvollen Umgang miteinander sind alle Kinder und Eltern unabhängig ihrer religiösen Herkunft gleich geachtet.

Förderverein

Verein der Freunde und Förderer des St.- Franziskus- Kindergartens Weißenthurm e.V. - "Rasselbande"

Kita-Sozialarbeit

Maria Groo

Kita-Sozialarbeiterin

Zuständiges Jugendamt

Eine Frau mit schwarzen Haaren und einer schwarzen Bluse

Nicole Tomczak

Gesamtleiterin der Gesamteinrichtung Weißenthurm
Brückenstraße 1
56220 Urmitz