Katholische KiTa gGmbH Koblenz trifft sich zur Gesellschafterversammlung:Neue Wege gehen

Die Trägergesellschaft wurde im Jahr 2000 mit 16 Kitas vom Bistum Trier gegründet. Heute gehören 155 Kindertageseinrichtungen im nördlichen Rheinland-Pfalz dazu. In dieser Zeit begegneten der Gesellschaft immer wieder Herausforderungen, so auch im zurück liegenden Jahr, in dem besonders die Übergangsvereinbarung der Kita-Finanzierung und interne Personalwechsel prägend waren.
Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg betonte in seinen Grußworten: „Ich bin froh, dass es unsere drei Katholischen KiTa gGmbHs im Bistum Trier gibt und all denjenigen sehr dankbar, die sie bisher gestaltet haben.“ Die Professionalisierung sei ein entscheidender Fortschritt bei Beibehaltung der Fürsorge und Familiarität der Kitas gewesen. Einen besonderen Dank richtete er an Aufsichtsratsmitglied Angela Thelen. Nach 17 Jahren verlässt Angela Thelen, Leiterin der Abteilung Kindertageseinrichtungen im Diözesan-Caritasverband des Bistums Trier und Steuerungsbüroleitung für katholische Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier, den Aufsichtsrat aufgrund ihres Ruhestandes. Auch Domkapitular und Aufsichtsratsvorsitzender Matthias Struth würdigte ihre Arbeit. „Das Feld trägt unverwechselbar deine Spuren. Du hast die Auditierungen mit deiner Fachberatung aufgebaut und somit die Qualität der pädagogischen Arbeit in den Kitas maßgeblich mitgeprägt. Vielen Dank!“ Zusätzlich war Angela Thelen in verschiedenen Gremien auf Landesebene tätig. Ihre Nachfolge wird Kerstin Knopp antreten. Sie ist seit 2014 beim Bistum tätig und wechselt aus der Abteilung Jugend als neue Leitung in die Abteilung Kindertageseinrichtungen des Diözesan-Caritasverbandes im Bistum Trier, übernimmt somit auch die Funktion der Steuerungsbüroleitung für katholische Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier und wird Mitglied in den Aufsichtsräten der drei großen Trägergesellschaften im Bistum Trier. Angela Thelen dankte allen Wegbegleiterinnen für die gute Zusammenarbeit und stellte in ihrem Bericht die überarbeiteten Auditkriterien vor, die die gute Qualität der katholischen Kitas auch für die nächsten Jahre sichern.
Aufsichtsratsvorsitzender Matthias Struth dankte ebenfalls der ehemaligen Geschäftsführerin Sabine Theisen für ihren jahrelangen Einsatz sowie Boris Adams für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement im Aufsichtsrat.
Nachdem Michael Schlusemann im vergangenen Jahr an seiner ersten Gesellschafterversammlung als kaufmännischer Geschäftsführer der großen Trägergesellschaft teilnahm, gab es in diesem Jahr eine Premiere für Kerstin Naunheim. Seit Mai dieses Jahres ist sie die pädagogisch/theologische Geschäftsführerin der Katholische KiTa gGmbH Koblenz und somit war es für sie die erste in dieser Funktion. Kerstin Naunheim ist ausgebildete Erzieherin und Sozialpädagogin. Sie arbeitete bereits während ihres Berufspraktikums in einer katholischen Einrichtung, die kurze Zeit später von der Kirchengemeinde in die Trägerschaft der Katholische KiTa gGmbH Koblenz überging. Ab 2017 war sie zunächst als Referentin für Qualitätsmanagement tätig, bevor sie auf die Position der pädagogischen Assistentin der Geschäftsführung wechselte. Nebenberuflich studierte sie an der Hochschule Koblenz Pädagogik der führen Kindheit und Kindheits- und Sozialwissenschaften.
Zentrale Themen der Arbeit der Geschäftsführung waren im vergangenen Jahr neben der Übergangsvereinbarung der Kita-Finanzierung, die Implementierung der unternehmensinternen WIR-Konzepte, die der pädagogischen Arbeit in den Kitas einen Rahmen geben sowie die Inkraftsetzung des Verhaltenskodex als weiteren wichtigen Baustein zum Thema Kinderschutz. Die Öffentlichkeitsarbeit und der damit verbundene Ausbau der Arbeitgebermarke „Gemeinsam stark für Kinder“ werden die Arbeit im kommenden Jahr ebenso prägen, wie das Thema Kita-Immobilien.
Georg Binninger, Aufsichtsratsmitglied, Leiter der Abteilung Kindertageseinrichtungen im Bischöflichen Generalvikariat und Steuerungsbüroleitung für katholische Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier, und Geschäftsführer Michael Schlusemann machten in ihren Berichten deutlich, dass die Kommunalisierung der Bauträgerschaften bei Beibehaltung der Betriebsträgerschaften in den kommenden Jahren herausfordernd werden könne.
Auf dem Foto v.l.n.r.: Matthias Struth, Kerstin Knopp, Georg Binninger, Kerstin Naunheim, Angela Thelen, Tobias Schneider, Michael Schlusemann, Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg.
